1. Hallo alle zusammen,
    dieser FAQ Bereich ist wie ja alle wissen lediglich für FAQs / Anleitungen gedacht. In diesen Themen darf jedoch diskutiert werden.
    Jedes Thema was hier eröffnet wird, muss aber mit einer FAQ / Anleitung beginnen. Leider landen hier von Neulingen viele Themen, welche nur Fragen beinhalten. Diese Themen haben hier natürlich nichts verloren und werden entsprechend von den Moderatoren in den Frage und Antwort Bereich verschoben.

    Damit wir uns zukünftig unnötige Arbeit sparen, haben wir folgendes geändert:
    1) Normale Mitglieder und Gäste dürfen hier im FAQ Bereich nur noch auf vorhandene Themen antworten. Sie dürfen hier keine Themen mehr erstellen. Die Forensoftware wurde so konfiguriert, dass Gäste und normale Mitglieder keine Themen im FAQ Bereich mehr eröffnen können. (es erscheint eine Fehlermeldung)

    2) Mitglieder, die eine FAQ / Anleitungen posten wollen, müssen in die Gruppe "FAQ" aufgenommen werden. Mitglieder in dieser Gruppe haben das Recht im FAQ Bereich Themen zu erstellen. Die Freischaltung erfolgt manuell von uns bzw. konkret von @pefo und @win7expert

    Frage: Wie bewerbe ich mich für die Gruppe "FAQ"? Antwort: Schreibt eine Nachricht an @pefo mit eurer Bewerbung, er wird euch dann ggf. freischalten. Wir freuen uns über Bewerbungen! :) Viele Grüße Euer Windows-7-Forum.net Team
    Information ausblenden

Windows in einen Wartungsmodus versetzen.

Diskutiere Windows in einen Wartungsmodus versetzen. im Windows 7 FAQ Forum im Bereich Windows 7; Hallo areiland, wie sieht man, wieviel Speicher beim Wechsel in den Ruhezustand belegt ist? Das System ist doch dann in Ruhe!? Ich habe nur ein...

  1. #141 RobertNull, 14.01.2014
    RobertNull

    RobertNull Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 SPq
    System:
    Intel i7-2670QM 2.2 GHz
    Hallo areiland,

    wie sieht man, wieviel Speicher beim Wechsel in den Ruhezustand belegt ist? Das System ist doch dann in Ruhe!?

    Ich habe nur ein Platte, also werde ich die Auslagerungsdatei doch wieder auf das C-Lw packen.
    Die Bereinigung der Systemdateien ist, wie du sagtest, beim Neustart passiert. So habe ich derzeit 20 GB von 78 GB frei. Kommt die Auslagerungsdatei wieder zurück, sind es noch ca. 12 GB und mit der Verringerung der Hiberfil.sys könnten es 15 GB werden.

    Das ist aber nur die halbe Miete. Allein jetzt ist das System mit 58 GB belegt. Bei einer normalen Windows 7 Inastallation und ein paar Programmen (MS Office, Magix [Videobearbeitung], Norton 360, Minecraft und ein zwei weiteren Spielen) dürften vielleicht nur 40 GB belegt sein. Ich versuche also heraus zu bekommen, wo der Platz hin ist. Daher will ich am Wochenende oder eher mal deine Patches laufen lassen.

    Wird mit deinen Patches noch mehr aufgeräumt, als man mit den normal erreichbaren Boardmitteln machen kann?

    Gruß
     
  2. #142 areiland, 14.01.2014
    Zuletzt bearbeitet: 16.01.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Bevor Du in den Ruhezustand wechselst, im Taskmanager nachsehen wie die Speicherauslastung ist. Das solltest Du ruhig öfter mal machen, denn erst dann siehst Du den Maximalwert des belegten Speichers. Den, plus etwas Puffer, solltest Du dann für die Hiberfil.sys nehmen. Der Wert bei Size gibt die prozentuale Grösse relativ zum Arbeitsspeicher an. Wenn Du feststellst, dass der Speicher meist zu 60% belegt ist, wenn Du in den Ruhezustand wechseln willst, dann muss Size entsprechend bei ~65 liegen um einen Puffer zu haben.

    Wie gesagt die Auslagerungdatei kann etwa 4 GB Grösse haben, was in der Regel ausreichend ist. Sollte das System meckern, dann eben die Auslagerungsdatei anpassen.

    Ich lasse etwas mehr bereinigen, als mit den Bordmitteln gemacht wird. Das ist der Ordner C:\Windows\Installer, in dem ausser den Deinstallationsroutinen auch Patches der Programme zu liegen kommen. Die haben die Dateiendung .msp und können problemlos gelöscht werden, denn sie werden bei Bedarf wieder aus dem Internet nachgeladen. Das passiert aber normalerweise nur wenn man die Programme reparieren muss. Die meisten Patches hier stammen von MS Office. Auch hier können je nach Updatestand, etliche GB an Daten zusammen kommen, die man löschen kann. Ausserdem existiert hier auch der Ordner $PatchCache$, in dem die noch zu installierenden Patches liegen. Den lasse ich ebenfalls löschen, weil auch in dem noch einiges an Datenmüll lagern kann.
     
  3. #143 RobertNull, 15.01.2014
    RobertNull

    RobertNull Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 SPq
    System:
    Intel i7-2670QM 2.2 GHz
    Danke für die Ausführungen soweit. Die nächsten zwei Tage komme ich nicht dazu, am Laptop was zu machen, doch am Wochenende werde ich die Reinigung ausführen und dann kurz berichten.

    Gruß
     
  4. #144 daen, 16.01.2014
    Zuletzt bearbeitet: 16.01.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    @ Alex
    Würde mich tierisch freuen doch auf dein Angebot zurückgreifen zu können
    Bezüglich Reinigungs- und Wartungsbatch für Windows XP.
    Das mit meiner Bekannten (PC läuft über - muss mal ne Reinigung haben) dauert noch ein paar Tage.
    Wäre eine erhebliche Erleichterung.
    Dank schon mal im Voraus.

    EDIT:
    Hatte vergessen nach zu fragen - Problem mit Blizzard gelöst???
     
  5. #145 areiland, 16.01.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
  6. #146 RobertNull, 31.01.2014
    RobertNull

    RobertNull Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 SPq
    System:
    Intel i7-2670QM 2.2 GHz
    Hallo Alex,

    nun habe ich die Wartung und Reinigung ausgeführt. Das hat noch mal 3 GB gebracht. Nun will ich noch die Defragmentierung über die Eingabeaufforderung machen. Du hast da verschiedene Befehle angegeben. z. B. "defrag /c /h /k / u /x /m" oder "defrag /c /u /v /x". Was ist denn jetzt das sinnvollere? Und ne ganz profane Frage: Wenn ich in die Eingabeaufforderung gehe, wechsel ich nach "C:" . Ist dann dort nur "defrag /c ..." einzugeben?

    Auf der Suche nach dem belegten Platz habe ich festgestellt, dass Windows 7 allein 23 GB belegt, nach der Reinigung/Wartung. Wo könnte man noch schauen, warum das Betriebssystem so viel Platz braucht?

    Gruß
     
  7. #147 areiland, 31.01.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    23 GB ist doch gut? Kommt doch auch immer darauf an was für einen Rechner mit welchem Speicherausbau und welcher Grösse der Auslagerungsdatei Du hast. Für die Defragmentierung ist die Angabe: defrag c: /u /v /x ausreichend. Welche Optionen Defrag noch bietet, das kannst Du mit dem Befehl: defrag /? nachlesen. Es ist nicht nötig in der Eingabeaufforderung irgendwohin zu wechseln, denn der Befehl defrag ist global verfügbar und allein die Angabe des Laufwerks beim Befehl zum Defragmentieren (also z.B. C: ) weist Defrag an Laufwerk C: zu defragmentieren.
     
  8. #148 RobertNull, 31.01.2014
    RobertNull

    RobertNull Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 SPq
    System:
    Intel i7-2670QM 2.2 GHz
    Danke für die Antwort noch mitten in der Nacht. Die 23 GB liegen aber nur im Verzeichnis "Windows", also ohne Auslagerungsdatei und "hiberfil.sys".

    Mit der Angabe "c:" wird es dann klar, welches Lw defragmentiert werden soll.

    Das mache ich dann doch erst morgen.

    Gruß
     
  9. #149 areiland, 01.02.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Dann solltest Du mal im einzelnen nachvollziehen welche Ordner wieviel Platz belegen. Aber auch immer daran denken, nicht alle Angaben stimmen tatsächlich. War das eine Explorer Angabe, oder von einem anderen Programm? Lässt sich diese Belegung anhand der Festplattengrösse nachvollziehen?
     
  10. #150 RobertNull, 01.02.2014
    RobertNull

    RobertNull Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 SPq
    System:
    Intel i7-2670QM 2.2 GHz
    Guten Morgen Alex,

    nun bin ich als Administrator angemeldet, in der Eingabeaufforderung bekomme ich aber gemeldet, dass ich nicht die erforderlichen Berechtigungen habe. Wo muss ich mir da noch Rechte besorgen?

    Gruß
     
  11. #151 Merlin13, 24.10.2014
    Merlin13

    Merlin13 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Home Premium
    System:
    ASUS Laptop core i5-2430M [email protected],4GHz 8GB RAM
    Hallo zusammen,

    beschäftige mich seit gestern mit den beiden Batch-Dateien. Habe sie auch wie oben beschrieben erzeugt und unter C:\windows\system32\ eingefügt. Kann sie auch unter dem Explorer sehen. Führe ich dann aber cmd mit Adminrechten aus und gebe "reinigung" hinter C:\windows\system32\ , sind sie nicht mehr zu sehen. Was habe ich falsch gemacht?

    Bei einem anderen Versuch, die Reinigung.cmd aus dem Explorer mit Adminrechten ausführen zu lassen, wird der Befehl "bcdedit" nicht gefunden. Hm!

    Hat jemand für mich bitte eine Aufklärung. Etwas muß ich ja wohl nicht richtig zu machen, aber was?

    Vielen Dank im vorraus.

    Merlin13
     
  12. #152 areiland, 24.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 24.10.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Du verwendest definitiv Adminrechte? Also zum Ausführen von Reinigung.cmd einen Rechtsklick und "Als Administrator ausführen"? Dass Dein Benutzerprofil Adminrechte hat, das ist in diesem Fall erst mal nicht erheblich, die musst Du Dir in solchen Fällen auch nehmen. Wenn das zutrifft, dann sind vielleicht Zeichen verloren gegangen. Zeig mir deshalb mal den Inhalt Deiner Batchdatei.
     
  13. #153 Merlin13, 24.10.2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.10.2014
    Merlin13

    Merlin13 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Home Premium
    System:
    ASUS Laptop core i5-2430M [email protected],4GHz 8GB RAM
    Sind die gleichen Dateien, die du zur Verfügung gestellt hast. Außer das ich immer eine PAUSE eingefügt habe.

    Code:
    @echo Reinigung.cmd
    @echo Startet die Datentraegerbereinigung mit den maximalen Optionen!
    @echo Im Fenster der Datentraegerbereinigung alle Punkte in der 
    @echo Liste anhaken und mit OK bestaetigen:
    cleanmgr /sageset:65535 & cleanmgr /sagerun:65535 & cleanmgr /tuneup:65535
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Setzt den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung:
    bcdedit /set safeboot minimal
    bcdedit /set safebootalternateshell yes
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Setzt die Shell fuer den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung so, 
    @echo dass der Wartungsbatch automatisch ausgefuehrt wird:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot" /v AlternateShell /t REG_SZ /d "wartung.cmd" /f
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Schaltet die Auslagerungsdatei ab:
    REG DELETE "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v PagingFiles /f
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Startet den Rechner in den zuvor aktivierten abgesicherten Modus, in dem dann der Wartungsbatch ausgefuehrt wird:
    shutdown /r /t 0
    pause
    Code:
    @echo Wartung.cmd
    @echo Achtung: Diese Wartungsoperationen koennen einige Zeit in Anspruch nehmen!
    @echo Den Rechner nicht abschalten - auch wenn er scheinbar nichts mehr tut.
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Entfernt den Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung und setzt den normalen Start:
    bcdedit /deletevalue safeboot
    bcdedit /deletevalue safebootalternateshell
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Setzt die originale Einstellung für AlternateShell:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot" /v AlternateShell /t REG_SZ /d "cmd.exe" /f
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Setzt die Auslagerungsdatei wieder auf 8 GB Groesse:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v PagingFiles /t REG_MULTI_SZ /d "D:\pagefile.sys  4096 4096" /f
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Setzt einen Dateisystemcheck in Gang, der beim Neustart durchgefuehrt wird:
    echo j | chkdsk /f
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Loescht die gespeicherten Patches aus C:\Windows\Installer:
    del /f /s c:\windows\installer\*.msp
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Entfernt das Verzeichnis $PatchCache$ aus C:\Windows\Installer:
    rd /s /q c:\windows\installer\$patchcache$
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Loescht die Precompiled Inf Files (*.pnf) aus C:\Windows\Inf und seinen Unterverzeichnissen:
    del /f /s c:\windows\inf\*.pnf
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Fuehrt einen Systemdateicheck durch:
    sfc /scannow
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Defragmentiert Laufwerk C:
    defrag c: /u /v
    @echo.
    @echo.
    @echo Fuegt der Registry den Befehl zum Herunterfahren des Rechners 1 Minute nach dem Neustart zu,
    @echo der Befehl wird nur einmal ausgeführt um den Rechner abzuschalten, wenn alle Punkte abgearbeitet wurden:
    REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce" /v Shutdown /t REG_SZ /d "shutdown /s /t 60" /f
    @echo.
    pause
    @echo.
    @echo Startet den Rechner neu:
    shutdown /r /t 0
    pause
    Zusatz Info:
    Es steht im Kopf Administrator: Eingabeaufforderung
    Darunter dann:
    C:\Windows\system32>
     
  14. #154 areiland, 24.10.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Verhindert vielleicht Dein Virenscanner dass Du Änderungen am Bootmanager vornimmst?
     
  15. #155 Merlin13, 24.10.2014
    Merlin13

    Merlin13 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Home Premium
    System:
    ASUS Laptop core i5-2430M [email protected],4GHz 8GB RAM
    Hm, gute Frage. Und wie kann ich das feststellen?
     
  16. #156 areiland, 24.10.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Was für einen Virenscanner hast Du denn?
     
  17. #157 Merlin13, 25.10.2014
    Merlin13

    Merlin13 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Home Premium
    System:
    ASUS Laptop core i5-2430M [email protected],4GHz 8GB RAM
    Spybot -Search&Destroy +AV2.4 ist bei mir im Einsatz und noch ein Anti-Malware Proggi.
     
  18. #158 Merlin13, 28.10.2014
    Merlin13

    Merlin13 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Home Premium
    System:
    ASUS Laptop core i5-2430M [email protected],4GHz 8GB RAM
    Habe zwischendurch alles abgeschaltet, Firewall, Spybot, etc.
    Klappt irgendwie immer noch nicht.
    Keiner eine Lösung für mich?
     
  19. #159 daen, 28.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Sorry hatte mich verlesen -Beitrag geändert.
    Könnte es daran liegen das du bei der Reinigung,
    cleanmgr /sageset:65535 & cleanmgr /sagerun:65535 & cleanmgr /tuneup:65535 (Was soll das)???
    Bei der Reinigung/ und Wartung - der letzte Eintrag ..Pause.. ist das richtig??
     
  20. #160 areiland, 28.10.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Der Parameter "TuneUp:xxxx" ist schon korrekt.

    Untitled.jpg
     
Thema: Windows in einen Wartungsmodus versetzen.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie lange dauert die wartung bei windows 8

    ,
  2. windows 8 abgesicherter modus eingabeaufforderung

    ,
  3. wie lange dauert windows wartung

    ,
  4. windows 7 wartungsmodus,
  5. wie lange dauert eine wartung bei windows 8,
  6. windows 8 automatische wartung dauer,
  7. wie lange dauert automatische wartung windows 8,
  8. win 8 wartung wird durchgeführt,
  9. windows 8 automatische wartung,
  10. windows 8 wie lange dauert wartung,
  11. cmd befehl neustart abgesicherten modus win 7,
  12. win 7 abgesicherter modus,
  13. batchdatei für windows 8 abgesicherter modus,
  14. windows 7 Wartung Reinigung cmd Script ,
  15. windows 8 wartung dauer,
  16. cmd abgesicherter modus win7,
  17. windows 8 automatische wartung herunterfahren,
  18. wie lange dauert wartung bei windows 8,
  19. windows 8 wartung wird durchgeführt,
  20. windows 8 automatische wartung dauert stunden,
  21. windows 8 wie lange dauert eine wartung,
  22. windows 8 wartung wird durchgeführt dauer,
  23. windows 8 wartung dauert lange,
  24. win7 wartungsmodus,
  25. wie lange dauert eine windows wartung
Die Seite wird geladen...

Windows in einen Wartungsmodus versetzen. - Ähnliche Themen

  1. Windows 7 Problem mit einem Fenster

    Windows 7 Problem mit einem Fenster: Hallo eine schwierige Frage Fast täglich in meinem Windows 7 ist es wenn ich mein Word und Excel offen habe oder so auch Dass einfach ein Dos...
  2. Windows Start

    Windows Start: Hallo zusammen, nach dem ich meinen Lappi durch Hardwaredefekt zu Grabe tragen musste, habe ich einen anderen Laptop aktiviert: Beim Start...
  3. Hallo, Windows 7 auf Windows 10

    Hallo, Windows 7 auf Windows 10: Hallo neue DVD kaufen? Amazon? auf willhaben so ne günstige kaufen um 20 € gratis upgraden? mein computer hat Win 7 seit 2010 oder so udn ja...
  4. Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis

    Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem an einem Windows 10 Client beim Hochfahren. Das Problem kann nicht ohne weiteres reproduzieren und...
  5. Windows 7 oder Windows 10

    Windows 7 oder Windows 10: Hallo auf einem Computer habe ich Win 10 64 Bit mti Office 2019 als Jahreslizenz auf dem anderen Win 7 64 Bit mit Office 2010 mit Ganz Lizenz ist...