1. Hallo alle zusammen,
    dieser FAQ Bereich ist wie ja alle wissen lediglich für FAQs / Anleitungen gedacht. In diesen Themen darf jedoch diskutiert werden.
    Jedes Thema was hier eröffnet wird, muss aber mit einer FAQ / Anleitung beginnen. Leider landen hier von Neulingen viele Themen, welche nur Fragen beinhalten. Diese Themen haben hier natürlich nichts verloren und werden entsprechend von den Moderatoren in den Frage und Antwort Bereich verschoben.

    Damit wir uns zukünftig unnötige Arbeit sparen, haben wir folgendes geändert:
    1) Normale Mitglieder und Gäste dürfen hier im FAQ Bereich nur noch auf vorhandene Themen antworten. Sie dürfen hier keine Themen mehr erstellen. Die Forensoftware wurde so konfiguriert, dass Gäste und normale Mitglieder keine Themen im FAQ Bereich mehr eröffnen können. (es erscheint eine Fehlermeldung)

    2) Mitglieder, die eine FAQ / Anleitungen posten wollen, müssen in die Gruppe "FAQ" aufgenommen werden. Mitglieder in dieser Gruppe haben das Recht im FAQ Bereich Themen zu erstellen. Die Freischaltung erfolgt manuell von uns bzw. konkret von @pefo und @win7expert

    Frage: Wie bewerbe ich mich für die Gruppe "FAQ"? Antwort: Schreibt eine Nachricht an @pefo mit eurer Bewerbung, er wird euch dann ggf. freischalten. Wir freuen uns über Bewerbungen! :) Viele Grüße Euer Windows-7-Forum.net Team
    Information ausblenden

Windows in einen Wartungsmodus versetzen.

Diskutiere Windows in einen Wartungsmodus versetzen. im Windows 7 FAQ Forum im Bereich Windows 7; Eine Batchdatei ist eine einfache Textdatei die einen Befehlsstapel (Batch) enthält, der nacheinander abgearbeitet wird. Es werden also einfach...

  1. #121 areiland, 28.08.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Eine Batchdatei ist eine einfache Textdatei die einen Befehlsstapel (Batch) enthält, der nacheinander abgearbeitet wird. Es werden also einfach alle auszuführenden Befehle, in der auszuführenden Reihenfolge, untereinander in eine Datei geschrieben. Diese Dateien besitzen die Dateiendung .cmd. Meine Beispieldateien müssen einfach nur in eine Textdatei kopiert, diese dann gespeichert und anschliessend mit der Dateiendung .cmd versehen werden. Anschliessend dann nach C:\Windows\System32 kopieren, damit die Dateien global gefunden werden, wenn man sie ausführen will. Die erste Datei muss mit Adminrechten ausgeführt werden, damit sie funktionieren kann. Wichig ist: Die Dateien müssen durchgesehen und eventuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Was zu tun ist, das ist hier im Thread zur Genüge erklärt worden, deshalb werde ich das an dieser Stelle nicht wiederholen.

    Hier: http://www.windows-7-forum.net/windows-7-faq/38256-windows-wartungsmodus-versetzen-9.html#post277980 hab ich einem anderen User für das Problem mit dem nicht Funktionieren F8 beim Start zwei Batches bereitgestellt. Der erste startet den Rechner im abgesicherten Modus und der zweite Batch entfernt den abgesicherten Modus und lässt ihn wieder normal starten. Diese beiden Dateien müssen nach dem Download entpackt und dann nach C:\Windows\System32 kopiert werden. Abgesichert.cmd muss mit Adminrechten ausgeführt werden (Rechtsklick auf die Datei und "Als Administrator ausführen"). Wenn man den abgesicherten Modus verlassen will, dann startet man Neustart.cmd - damit der abgesicherte Modus aus der Bootmanagerkonfiguration entfernt und der Rechner wieder normal gestartet wird.
     
  2. #122 KawaBrain, 14.10.2013
    Zuletzt bearbeitet: 14.10.2013
    KawaBrain

    KawaBrain Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.10.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Win 7 Home Premium
    System:
    Acer Notebook
    So jetzt komm ich noch.

    da ich am WE bei der Arbeit recht wenig zu tun hatte, habe ich sehr aufmerksam einige Beiträge in diesem Forum (das ich auch erst am WE gufunden habe) durchgelesen. Seit dem ich allerdings diesen Artikel gelesen habe wurden mir die Augen geöffnet.
    Das erste was ich zu Hause tat, war das deinstallieren der TuneUp Software und das zurechtschreiben des erwähnten cmd-Files.

    Da an meinem Notebook zwingend ein Passwort vergeben sein muss (Geschäftliche Gründe) habe ich einige Zeit gebraucht um alles einzustellen. Leider noch nicht fertig. Ich hänge noch bei der Anmeldung nachdem das System CHKDSK ausgeführt hat damit der PC wieder herunterfährt.

    Aber das eigentliche Problem habe ich in der Registry. Ich kann alles wunderbar exportieren. Ich habe nun versucht meinem Benutzer Admin-Rechte zu geben und dann die Datei wieder zu importieren.

    Leider kommt aber immer die Meldung dass das importieren abgebrochen wurde weil mehrere Schlüssel bereits verwendet werden.
    Ich werde die Fehlermeldung heute Abend wenn ich zu Hause bin mal im Forum einstellen.

    Weiss jemand einen Rat?

    Danke Braini

    @all: Danke noch für den super Batch.
     
  3. #123 KawaBrain, 14.10.2013
    KawaBrain

    KawaBrain Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.10.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Win 7 Home Premium
    System:
    Acer Notebook
    So wie schon angekündigt im Anhang noch die Fehlermeldung.

    Habe heute noch einen Rest der TuneUp Software gefunden. muss wohl das System neu aufsetzen. Aber die Software kommt mir nicht mehr unter.

    Danke schonmal für die Hilfe. :)


    Registry_Fehler.JPG
     
  4. #124 ringo7000, 13.11.2013
    ringo7000

    ringo7000 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    22.06.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    @areiland

    Hallo,

    hier mal ein Zitat in Sachen nicht funktionierende Defragmentierung im Wartungsmodus unter Windows 7 :

    "Unfortunately the Defragmentation tool cannot be run in Safe Mode as the service won't run in Safe Mode. It is by design.

    Defragmentation used to run in safe mode for earlier version of Windows but not in Windows 7"

    gefunden auf microsoft.com

    Gruß

    Ingo
     
  5. #125 ringo7000, 21.11.2013
    Zuletzt bearbeitet: 21.11.2013
    ringo7000

    ringo7000 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    22.06.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    :rolleyes:@all

    Für alle, die den Wartungsbatch ohne Admin-Kennwörter im Code speichern wollen, hier ein paar Batchzeilen, welche am Anfang eingefügt werden müssen.
    Mittels dieser Zeilen werden der Name und das Kennwort des Administrators temporär in den Variablen %name% und %code% zwischengespeichert.

    :GETINPUT
    @echo Abfrage der Admin-Daten
    set /p name=Name des Administratorkontos?:
    set /p code=Kennwort?:
    set /p confirmCaseSensitive=Sind die Angaben korrekt [y/n]?:
    if "%confirmCaseSensitive%"=="n" (GOTO GETINPUT)
    if "%confirmCaseSensitive%"=="y" (GOTO NEXTSTEP) else (GOTO END)
    cls
    :NEXTSTEP
    echo Name des Kontos: %name%
    echo Kennwort: %code%
    set /p repeatCaseInsensitive=Eingabe wiederholen [Y/y/N/n]?:
    if "%repeatCaseInsensitive%"=="" (GOTO GETINPUT)
    if /I "%repeatCaseInsensitive%"=="y" (GOTO GETINPUT)
    @echo. Ende Abfrage der Admin-Daten

    Diese Variablen müssen beim administrativen Login eingefügt werden:

    REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon" /v AutoAdminLogon /t REG_SZ /d "1" /f
    REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon" /v DefaultPassword /t REG_SZ /d "%code%" /f
    REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon" /v DefaultUsername /t REG_SZ /d "%name%" /f

    Viel Erfolg...

    Ingo
     
  6. #126 ringo7000, 22.11.2013
    ringo7000

    ringo7000 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    22.06.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Für alle, die es interessiert, finden auf Windows 7 Utilities noch einige tolle vbs-scripte in Sachen Reinigung und Wartung.
    Der Besuch dieser Seite lohnt sich !!!

    Gruß

    Ingo
     
  7. #127 Si rOggy, 28.11.2013
    Zuletzt bearbeitet: 28.11.2013
    Si rOggy

    Si rOggy Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    28.11.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Mit dem Wartungsmodus der ja wirklich toll ist, komme ich klar, vielen Dank für die tolle Arbeit, nur wie würde denn eine Batchdatei aussehen, um die Schlüssel HKEY_CURRENT_USER.reg, HKEY_LOCAL_MACHINE.reg, HKEY_USERS.reg zu importieren? Habe die drei Schlüssel exportiert und liegen nun auf D: und warten auf den Import. Im normalen Modus von win 7 kommt ja die weiter oben besagte Fehlermeldung.
    also würde es ja nur im abgesicherten Modus laufen richtig?
    Gruß Peter, der das hier super findet, aber sein System durch probiererei nicht zerschießen will

    habe nur dieses gefunden, was mir nicht weiterhilft http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc742021%28v=ws.10%29.aspx#BKMK_examples
     
  8. #128 areiland, 29.11.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Es müssen immer nur zwei Schlüssel berücksichtigt werden, nämlich HKEY_LOCAL_MACHINE und HKEY_USERS, der Grund ist - in HKEY_CURRENT_USER steht immer nur die Konfiguration des gerade angemeldeten Users, die aber ebenfalls in HKEY_USERS enthalten ist.

    Importiert werden die Regdateien in einer Batchdatei mit den Befehlen:

    Reg import HKEY_LOCAL_MACHINE.reg
    Reg import HKEY_USERS.reg


    Wobei natürlich der korrekte Pfad zu den Dateien mit angegeben werden muss, wenn sie nicht im gleichen Verzeichnis wie die Batchdatei liegen.
     
  9. #129 Si rOggy, 29.11.2013
    Si rOggy

    Si rOggy Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    28.11.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort, habe es probiert mit einer Datei, bekomme nur diese Fehlermeldung ob im abgesicherten Modus oder normal gestartet der Halunke importiert es einfach nicht. habe die HKEY_LOCAL_MACHINE.reg exportiert dann in system32 kopiert, den Befehl aufgerufen das wars

    import.JPG
     
  10. #130 areiland, 29.11.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Da darf die Datei auch nicht liegen - es fehlen Rechte. Leg sie in einen anderen Ordner und vor allem, führ den Import im abgesicherten Modus aus.
     
  11. #131 Si rOggy, 29.11.2013
    Zuletzt bearbeitet: 29.11.2013
    Si rOggy

    Si rOggy Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    28.11.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    ok habe einen Ordner unter C: angelegt, Name "regdatei" den Schlüssel dorthin kopiert

    führe diese Batchdatei im abgesicherten Modus aus
    jetzt bitte nicht lachen

    Name der batchdatei: import
    cd..
    cd..
    C:
    cd regdatei
    Reg import HKEY_LOCAL_MACHINE.reg

    macht er auch, habe an meinem Computer alle Rechte als Admin freigeschaltet, aber wieder dieselbe Fehlermeldung wie schon gepostet
     
  12. #132 daen, 04.12.2013
    Zuletzt bearbeitet: 04.12.2013
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Hallo Areiland
    Möchte alle Protokolle in einem Rutsch löschen....
    Habe da ne (.bat) Datei gefunden, um mal die ganze Protokolle in der Ereignis Protokollanzeige mit einm Rutsch zu löschen.
    Wollte die als - Protokolle löschen.bat - speichern und mit Adminrechte ausführen.

    Kannst du mal drüberschauen ob das OK ist. Evtl. ändern
    Danke dir.

    Code:
    @echo off
    FOR /F "tokens=1,2*" %%V IN ('bcdedit') DO SET adminTest=%%V
    IF (%adminTest%)==(Access) goto noAdmin
    for /F "tokens=*" %%G in ('wevtutil.exe el') DO (call :do_clear "%%G")
    echo.
    echo goto theEnd
    :do_clear
    echo clearing %1
    wevtutil.exe cl %1
    goto :eof
    :noAdmin
    exit
    
     
  13. #133 areiland, 04.12.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Sieht ganz gut aus.
     
  14. #134 daen, 04.12.2013
    Zuletzt bearbeitet: 04.12.2013
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Jo, danke, habe ausgeführt...alle Protokolle gelöscht. Endlich wieder ne Übersicht.
    Danke dir.
     
  15. #135 RobertNull, 14.01.2014
    RobertNull

    RobertNull Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 SPq
    System:
    Intel i7-2670QM 2.2 GHz
    Hallo areiland,

    ich habe mich jetzt durch Beitrag von Anfang an durchgelesen. Du bist eine große Hilfe für nur Computeranwender.

    Mein Problem stellt sich so dar:
    Ein Laptop mit Windows 7 auf dem es neben der C-Partition auch ein D-Laufwerk für die Daten gibt (und ggf. ein E-Lw ?). Ich muss noch mal nachschauen; es ist der Laptop für die Kinder.
    Das C-Lw habe ich mit 80 GB festgelegt. Das ganze System gibt es jetzt ca. zwei Jahre. Vor einem Jahr ist Minecraft und noch ein zwei andere Spiele dazu gekommen. Nun sollte ich ein Update von dem Minecraft installieren und stelle fest, dass ca. 75 GB im Lw C belegt sind. Die Ordner "Eigene Dateien" der Nutzer sind alle auf das D-Lw verlinkt.

    Nun habe ich gelesen, dass man mit deinem Wartungspatch das System aufräumen kann. Das möchte ich tun. Kann ich die beiden Dateien (habe ich mir vom Beitrag 82 geladen), nachdem sie in diese entsprechende Verzeichnis entpackt habe starten oder muss ich noch Anpassungen durchführen. Es war ja von der Auslagerungsdatei die Rede (muss ich noch mal schauen wo die liegt) und von dem Ruhemodus (der sagt mir gar nicht viel). Es sind mehrere Benutzer angelegt. Für den automatischen Start der zweiten Patchdatei muss man noch dabei sein, für die Admianmeldung, das habe ich verstanden.

    Ich werde das nicht gleich heute machen, nehme es mir für das Wochenende vor.
    Ich würde mich bis dahin über Hinweise zu noch zu erledigenden Arbeitsschritte freuen.

    vielen Dank
    Gruß
    Robert
     
  16. #136 areiland, 14.01.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Die beiden in Post #82 verlinkten Batches wuden von mir an den Rechner des Users angepasst, dem ich sie zur Verfügung gestellt habe. Deshalb solltest Du zuerst prüfen ob die Einstellungen in beiden Batches Deienr Systemsituation entsprechen. In Post #1 hab ich erklärt was die Batches machen und in den Batches selbst sind alle Befehlszeilen mit Kommentaren versehen, so dass man mit ein wenig lesen und verstehen die Befehlszeilen an die eigenen Einstellungen anpassen kann. Tu das Bitte, bevor Du die Batches nutzt. Ansonsten, Du kannst mich natürlich gerne ansprechen wenn Dir da was unklar ist.
     
  17. #137 RobertNull, 14.01.2014
    RobertNull

    RobertNull Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 SPq
    System:
    Intel i7-2670QM 2.2 GHz
    Hallo areiland,

    ich habe mir die beiden Patch-dateien angeschaut. Bei der Deaktivierung der Auslagerungsdatei ist es demnach egal, wo diese sich befindet. Beim Aktivieren muss man das Laufwerk und die Größe einstellen (so wie im Beitrag #28 geschrieben).
    In dem Beitrag steht aber auch noch diese Sache mit dem deaktivieren/aktivieren des Ruhezustandens. (Also wenn man ihn nicht benutzt, dann muss man in dem Patches diese Aktionen ausschalten mit REM).
    Woran erkenne ich, dass bei mir der Ruhezustand benutzt (aktiviert ist)?

    Und dann noch eine Frage zu den Beiträgen von ringo7000. Er schrieb, dass die Defragmentierung nicht im abgesicherten Modus läuft. Der wird doch aber vorher wieder aufgehoben? Ich habe jetzt so viel hin und her gelesen ...
    Muss ich mich damit noch beschäftigen?

    Gruß
     
  18. #138 areiland, 14.01.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Die Defragmentierung kannst Du abstellen, es ist tatsächlich so dass sie im abgesicherten Modus nicht funktioniert. Das hatte ich übersehen, weil ich die Tests zur Defragmentierung nicht im abgesicherten Modus durchgeführt hatte und da ging es ja. Also einfach ein REM voransetzen, oder die Befehlszeile löschen. Der abgesicherte Modus wird zwar aus der Startkonfiguration entfernt, ist aber noch aktiv, weil dies erst für den nächsten Start gilt. Den Ruhezustand erkennst Du entweder daran, dass es im Hauptverzeichnis von C: die versteckte Datei Hiberfil.sys gibt. Oder Du öffnest eine Eingabeaufforderung und führst den Befehl: Powercfg -a aus, der meldet Dir alle aktiven Standbymodi und meldet auch explizit ob der Ruhezustand aktiviert oder deaktiviert ist.

    Je nachdem was der zurückmeldet, musst Du die entsprechende Befehlszeile auskommentieren oder belassen. Für die Auslagerungsdatei musst Du Deine Pfad und Grössenangeban einsetzen. Empfehlenswert ist hier immer, dass Du eine feste Auslagerungsdatei einstellst, also beide Werte auf die gleiche Grösse festlegst. Hier kannst Du durch die Anpassung der Pfadangabe auch gleich die Auslagerungsdatei auf ein anderes Laufwerk verlegen lassen, wenn Du dies wünschst.
     
  19. #139 RobertNull, 14.01.2014
    RobertNull

    RobertNull Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 SPq
    System:
    Intel i7-2670QM 2.2 GHz
    Hallo areiland,

    es ist Standby (S1 S3) Ruhezustand Hybrider Standbymodus verfügbar. S2 ist nicht verfügbar. Die Hiberfil.sys ist mit 6 GB auch vorhanden. Also brauche ich ihn nicht ausschalten in der Wartung.
    Die pagefile.sys mit 8 GB werde ich auf das Lw E vorher verschieben. Dazu noch eine Frage. Ich habe 8 GB Arbeitsspeicher. Stellt man dann wirklich 12 GB (1,5 mal) für die Auslagerungsdatei ein? Oder reichen auch 8 GB?

    Etwas komisch ist es, als ich auf dem Lw C die Datenträgerbereinigung und dann die "Systemdateien bereinigen" ausgeführt habe. Beim ersten mal hat mir das System rund 4,5 GB als freigebbarer Speicherplatz angezeigt. Dies habe ich bestätigt zum löschen, aber die Anzeige des freien Platzes auf dem Lw C hat sich nicht verändert! Passiert das erst nach einem Neustart?

    Wenn die Defragmentierung nicht läuft, muss ich die anschließend sicher manuell anschieben?

    Ich habe Norton 360 Version 6.0 drauf. Dort ist auch eine Defragmentierungsoption vorhanden, die aber nur geht, wenn mindesten 15% freier Platz ist. Sollte man die dann generell nicht ausführen, wenn Windows eine eigene hat?

    Gruß
     
  20. #140 areiland, 14.01.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Wenn die Hiberfil.sys vorhanden ist dann kannst Du diese Option in der Wartung belassen. Eventuell, wenn die Nutzung des Speichers es zulässt, kannst Du die Hiberfil.sys noch auf 4 GB verkleinern. Das aber nur, wenn der belegte Speicher beim Wechsel in den Ruhezustand nur um die 50% des gesamten Speichers ausmacht. Das Verkleinern erreichst Du mit der Anwendung des Befehls: powercfg -h size 50 in der Eingabeaufforderung mit Adminrechten, das begrenzt die Grösse der Hiberfil.sys auf 50% der Speichergrösse. Die Auslagerungsdatei muss keine 12 GB umfassen, bei 8 GB Speicher sind in der Regel auch 4 GB ausreichend. Zusammen mit der Verkleinerung der Hiberfil.sys können also 10 GB Platz frei gemacht werden. Auf Laufwerk E: würde ich die Auslagerungsdatei nur dann verlegen, wenn es sich auf einer physisch anderen Festplatte befindet. Die Anpassungen von Auslagerungsdatei und Ruhezustandsfatei kannst Du bequem in die Batches einbauen, die Verkleinerung der Hiberfil.sys muss nur einmal durchgeführt werden, die Angabe Size 50 kann also nach der ersten Anwendung wieder aus dem Batch entfernt werden

    Einige Bereinigungen werden vorgemerkt und erst bei einem der nächsten Neustarts wird der Platz tatsächlich freigegeben. Der Grund hierfür sind gesperrte Dateien, die nur bei Neustarts nicht mehr gesperrt sind. Für die Defragmentierung würde ich immer nur die Windows Defragmentierung nutzen. Das lässt sich im laufenden Betrieb bequem per Eingabeaufforderung mit Adminrechten erledigen (mit Adminrechten deswegen weil sonst nicht alles defragmentiert wird) einfach den Befehl: Defrag /C /H /K /U /X /M ausführen.
     
Thema: Windows in einen Wartungsmodus versetzen.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie lange dauert die wartung bei windows 8

    ,
  2. windows 8 abgesicherter modus eingabeaufforderung

    ,
  3. wie lange dauert windows wartung

    ,
  4. windows 7 wartungsmodus,
  5. wie lange dauert eine wartung bei windows 8,
  6. windows 8 automatische wartung dauer,
  7. wie lange dauert automatische wartung windows 8,
  8. win 8 wartung wird durchgeführt,
  9. windows 8 automatische wartung,
  10. windows 8 wie lange dauert wartung,
  11. cmd befehl neustart abgesicherten modus win 7,
  12. win 7 abgesicherter modus,
  13. batchdatei für windows 8 abgesicherter modus,
  14. windows 7 Wartung Reinigung cmd Script ,
  15. windows 8 wartung dauer,
  16. cmd abgesicherter modus win7,
  17. windows 8 automatische wartung herunterfahren,
  18. wie lange dauert wartung bei windows 8,
  19. windows 8 wartung wird durchgeführt,
  20. windows 8 automatische wartung dauert stunden,
  21. windows 8 wie lange dauert eine wartung,
  22. windows 8 wartung wird durchgeführt dauer,
  23. windows 8 wartung dauert lange,
  24. win7 wartungsmodus,
  25. wie lange dauert eine windows wartung
Die Seite wird geladen...

Windows in einen Wartungsmodus versetzen. - Ähnliche Themen

  1. Windows 7 Problem mit einem Fenster

    Windows 7 Problem mit einem Fenster: Hallo eine schwierige Frage Fast täglich in meinem Windows 7 ist es wenn ich mein Word und Excel offen habe oder so auch Dass einfach ein Dos...
  2. Windows Start

    Windows Start: Hallo zusammen, nach dem ich meinen Lappi durch Hardwaredefekt zu Grabe tragen musste, habe ich einen anderen Laptop aktiviert: Beim Start...
  3. Hallo, Windows 7 auf Windows 10

    Hallo, Windows 7 auf Windows 10: Hallo neue DVD kaufen? Amazon? auf willhaben so ne günstige kaufen um 20 € gratis upgraden? mein computer hat Win 7 seit 2010 oder so udn ja...
  4. Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis

    Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem an einem Windows 10 Client beim Hochfahren. Das Problem kann nicht ohne weiteres reproduzieren und...
  5. Windows 7 oder Windows 10

    Windows 7 oder Windows 10: Hallo auf einem Computer habe ich Win 10 64 Bit mti Office 2019 als Jahreslizenz auf dem anderen Win 7 64 Bit mit Office 2010 mit Ganz Lizenz ist...