1. Hallo alle zusammen,
    dieser FAQ Bereich ist wie ja alle wissen lediglich für FAQs / Anleitungen gedacht. In diesen Themen darf jedoch diskutiert werden.
    Jedes Thema was hier eröffnet wird, muss aber mit einer FAQ / Anleitung beginnen. Leider landen hier von Neulingen viele Themen, welche nur Fragen beinhalten. Diese Themen haben hier natürlich nichts verloren und werden entsprechend von den Moderatoren in den Frage und Antwort Bereich verschoben.

    Damit wir uns zukünftig unnötige Arbeit sparen, haben wir folgendes geändert:
    1) Normale Mitglieder und Gäste dürfen hier im FAQ Bereich nur noch auf vorhandene Themen antworten. Sie dürfen hier keine Themen mehr erstellen. Die Forensoftware wurde so konfiguriert, dass Gäste und normale Mitglieder keine Themen im FAQ Bereich mehr eröffnen können. (es erscheint eine Fehlermeldung)

    2) Mitglieder, die eine FAQ / Anleitungen posten wollen, müssen in die Gruppe "FAQ" aufgenommen werden. Mitglieder in dieser Gruppe haben das Recht im FAQ Bereich Themen zu erstellen. Die Freischaltung erfolgt manuell von uns bzw. konkret von @pefo und @win7expert

    Frage: Wie bewerbe ich mich für die Gruppe "FAQ"? Antwort: Schreibt eine Nachricht an @pefo mit eurer Bewerbung, er wird euch dann ggf. freischalten. Wir freuen uns über Bewerbungen! :) Viele Grüße Euer Windows-7-Forum.net Team
    Information ausblenden

Windows in einen Wartungsmodus versetzen.

Diskutiere Windows in einen Wartungsmodus versetzen. im Windows 7 FAQ Forum im Bereich Windows 7; @Alex Hallo, ich habe mich aufgrund Deines Hinweises aus Windows 8 Lizenzkey auslesen! (#23), hier angemeldet, weil mich dieses Thema sehr...

  1. ruwer

    ruwer Guest

    @Alex
    Hallo, ich habe mich aufgrund Deines Hinweises aus
    Windows 8 Lizenzkey auslesen! (#23),
    hier angemeldet, weil mich dieses Thema sehr beschäftigt.

    Nun habe ich folgendes Problem:
    Ich bin mit dem Thema Batch und den Befehlen sehr wenig vertraut.

    Meine Plattenkonfiguration ist folgende:

    hdds.jpg

    Datenträger 3 ist eine externe USB 3 HDD
    Datenträger 2 Partition H,Auslagerungsdateigröße ist 8192 8192(doppelte Größe des Arbeitsspeichers).

    Ich möchte die automatische Wartung nur auf die Partition C (System und Programme)
    einschließlich der Auslagerungsdatei beschränken.

    Die anderen Partitionen sind reine Datenpartitionen (Video, Musik, Photos, Dokumente, Sicherungen usw.)
    und werden in größeren Abständen gewartet, sprich Defragmentierung, Datenträgerbereinigung usw..

    Alle Partitionen, außer H, werden regelmäßig mit Acronis gesichert(full Volume Dump),
    wobei aufgrund der unterschiedlichen Datenstruktur, unterschiedliche Sicherungszeiträume gelten.

    Auch eine Methode für Registry Export-Import würde ich gerne anwenden.


    Kannst Du mir da weiterhelfen? Ich wäre sehr dankbar für Deine Hilfe.

    Gruß Rudi
     
  2. #82 areiland, 04.02.2013
    Zuletzt bearbeitet: 05.02.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Ruhezustand ist aktiviert? Nein aus.

    Hier: Den Anhang Windows Wartung.zip betrachten herunterladen, entpacken und beide Batches nach C:\Windows\System32 kopieren. Die Aufforderung, dies mit Adminrechten zu tun, bestätigen. Anschliessend Reinigen.cmd rechts anklicken und Als Administrator ausführen lassen. Jetzt läuft das Ganze - wenn Du für die Anmeldung am Rechner das Passwort engeben musst, dann musst Du dabei bleiben und die Anmeldung tätigen. Der Rest läuft bis auf den ersten Teil mit der Datenträgerbereinigung ganz alleine ab.
     
  3. daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Hallo Alex
    Kannst du mir bitte mal eine kleine Batchdatei schreiben. Der Grund ist immer noch mein F8 Problem beim starten. Ich komme zum verrecken nicht in den Abgesichertem Modus.
    Beim Start F8 drücken, bewirkt IMMER ein Biosmenü Bootmenü-
    wo ich aussuchen kann von welchem Medium Windows gestartet werden soll.
    Also ich möchte in Windows auf der cmd-Shelloberfläche die Batchdatei aufrufen (zb: mit Abgesichert.cmd)
    so das der Rechner runterfährt und im Abgesichertem Modus startet.
    Hab mal ein paar Zeilen aus deiner jetzigen Arbeit im Selbsversuch probiert= Ergebnislos. Komme mit der Materie nicht zurecht.
    Vielen Dank im Voraus.
     
  4. #84 areiland, 06.02.2013
    Zuletzt bearbeitet: 27.10.2014
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Hier bitte, Abgesichert.cmd und Neustart.cmd nach System32 kopieren, damit sie Systemweit verfügbar sind. Abgesichert.cmd muss immer mit Adminrechten gestartet werden und setzt den abgesicherten Modus mit minimalen Treibern. Der abgesicherte Modus mit Eingabeaufforderung ist enthalten, muss aber durch editieren und entfernen des REM vor der entsprechenden Befehlszeile eingeschaltet werden. Das ausführen von Abgesichert.cmd startet nach Setzen des abgesicherten Modus auch den Rechner gleich neu.

    Neustart.cmd setzt den abgesicherten Modus zurück, so dass der Rechner wieder normal startet, und startet den Rechner ebenfalls gleich neu.

    Den Anhang Abgesichert und Neustart.zip betrachten

    Einfach herunterladen, entpacken und die beiden Batches nach C:\Windows\System32 kopieren.
     
  5. #85 daen, 06.02.2013
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2013
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Vielen lieben Dank.
    Genau DAS was ich brauche. (freu,freu)

    EDIT
    Test.....
    Perfekt....THX
     
  6. ruwer

    ruwer Guest

    @Alex

    Ich habe die beiden Batches laufen lassen.

    Als der "abgesicherte Modus" gestartet war, erschien das Fenster von Windows Hilfe und Support
    mit der Erklärung wie man in den abgesicherten Modus kommt.

    Das ist zwar schön, aber ich war ja schon in diesem Modus.

    Das System zeigte ca. 45min. nur minimalste Aktivitäten,
    auf dem Bildschirm keine Aktivität
    CPU-Leistung unter 1 %
    HDD Aktivität gleich null


    Ich habe dann nach so langer Zeit wohl die Geduld verloren
    und habe einen RESTORE der Acronis-Sicherung ausgeführt.

    Somit wieder der alte Zustand.

    Hast Du einen Rat, was habe ich falsch gemacht?

    Gruss Rudi
     
  7. #87 areiland, 08.02.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Welche beiden Batches? Die beiden, die ich für @Daen eingestellt habe? Die machen nichts als in den abgesicherten Modus zu starten und beim Aufruf des zweiten Batches den abgesicherten Modus zu beenden und die Befehle dafür zu entfernen. Also kann es da zu keinerlei nennenswerter Aktivität kommen. Dass "Hilfe und Support" kommt ist normal, kommt auch bei mir wenn ich im abgesicherten Modus starte.
     
  8. ruwer

    ruwer Guest

    @Alex
    Sorry, vergas ich zu erwähnen,
    die Batches die ich meine sind Reinigen und Wartung.
    Gruss Rudi
     
  9. #89 rommolo, 02.03.2013
    rommolo

    rommolo Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    W 7 Ultimate 64 Bit
    System:
    Acer,Aspire M7720; 6GB Ram;Intel Core i7 CPU 920 @ 2,67 Ghz;Kerne 4;ATI Radeon HD 4600 Serie
    Hallo @areiland, vorab meinen Respekt und Anerkennung für diese Leistung und Unterstützung.

    Wie es wohl den meisten Anfängern geht, bin nun auch ich betroffen. Ich habe gestern 23 H die beiden Batches "Reinigung u Wartung" ge- und benutzt. Änderungen habe ich bei der Auslagerungsdatei vorgenommen, weil diese mit anderen Größen auf einer anderen Platte liegt.

    Mein Problem jetzt: seit 23 h steht alles "Still", will heisen ich kann nciht erkennen ob sich was tut. Jetzt 08,30 h ,habe ich versucht mittels -Strg und C- das ganze mal zu stoppen. Keine erkennbare Reaktion.

    Ich weiß nicht ob und wenn ja , was ich falsch gemacht habe. Ich habe mir jetzt "abgesichert und neustart" runtergeladen um den PC wieder in "Normalzustand " zu versetzen. Was ich dabei nicht verstanden habe ist: muss ich dieses "REM" setzen , oder kann ich die beiden Batches genaus so nutzen wie ich diese geladeb habe?

    Ich hoffe das ich noch eine Antwort bekommen kann und bin für Hilfe dankbar.

    Gruß rommolo
     
  10. #90 daen, 02.03.2013
    Zuletzt bearbeitet: 02.03.2013
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Wenn du ein REM gefolgt von einer Leerstelle, vor einem Befehl schreibst,
    wird der Text vom @echo angezeigt aber der Arbeitsbefehl darunter wird nicht ausgeführt.
    zb:
    @echo Schaltet die Auslagerungsdatei ab:
    REM REG DELETE "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v PagingFiles /f
    @echo.
    Die andere Antwort muss Areiland geben.

    EDIT
    Zum Verständnis und Kontrolle solltest du mal deine geänderte Batches hier hochladen.
    Dann kann man evtl. den Fehler lokalisieren.
     
  11. #91 areiland, 02.03.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Gute Idee, wahrscheinlich hat eine der Änderungen die Abarbeitung des Batches gestoppt, oder Windows in eine Neustartschleife gezwungen.
     
  12. #92 rommolo, 02.03.2013
    rommolo

    rommolo Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    W 7 Ultimate 64 Bit
    System:
    Acer,Aspire M7720; 6GB Ram;Intel Core i7 CPU 920 @ 2,67 Ghz;Kerne 4;ATI Radeon HD 4600 Serie
    Hallo,
    vielen Dank für die rasche Antwort.

    Da ich nicht weis wie man hier einfügt, werde ich die von mir geänderte Datei hier als Anhang einfügen.
    Ich hoffe das wird funktionieren.

    Code:
    @echo Wartung.cmd
    @echo Achtung: Diese Wartungsoperationen koennen einige Zeit in Anspruch nehmen!
    @echo Den Rechner nicht abschalten - auch wenn er scheinbar nichts mehr tut.
    @echo.
    @echo.
    @echo Entfernt den Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung und setzt den normalen Start:
    bcdedit /deletevalue safeboot
    bcdedit /deletevalue safebootalternateshell
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt die originale Einstellung für AlternateShell:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot" /v AlternateShell /t REG_SZ /d "cmd.exe" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt die Auslagerungsdatei wieder auf 4 GB Groesse:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v PagingFiles /t REG_MULTI_SZ /d "f:\pagefile.sys 7000 9202" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt einen Dateisystemcheck in Gang, der beim Neustart durchgefuehrt wird:
    echo j | chkdsk /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Loescht die gespeicherten Patches aus C:\Windows\Installer:
    del /f /s c:\windows\installer\*.msp
    @echo.
    @echo.
    @echo Entfernt das Verzeichnis $PatchCache$ aus C:\Windows\Installer:
    rd /s /q c:\windows\installer\$patchcache$
    @echo.
    @echo.
    @echo Loescht die Precompiled Inf Files (*.pnf) aus C:\Windows\Inf und seinen Unterverzeichnissen:
    del /f /s c:\windows\inf\*.pnf
    @echo.
    @echo.
    @echo Fuehrt einen Systemdateicheck durch:
    sfc /scannow
    @echo.
    @echo.
    @echo Defragmentiert die Festplatte:
    defrag /c /u /v /x
    @echo.
    @echo.
    @echo Aktiviert den Ruhezustand:
    powercfg -h on
    @echo.
    @echo.
    @echo Fuegt der Registry den Befehl zum Herunterfahren des Rechners 1 Minute nach dem Neustart zu,
    @echo der Befehl wird nur einmal ausgeführt um den Rechner abzuschalten, wenn alle Punkte abgearbeitet wurden:
    REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce" /v Shutdown /t REG_SZ /d "shutdown /s /t 60" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Startet den Rechner neu:
    shutdown /r /t 0
    

    war wohl nix mit Anhang...geht so hoffentlich auch.

    Viele Dank für deine Mühen.

    gruß rommolo
     
  13. #93 daen, 03.03.2013
    Zuletzt bearbeitet: 03.03.2013
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Also ich sehe da nix ungewöhnliches. (@ Areiland...vielleicht sehen 4 Augen mehr als 2)
    Warum setzt du die Auslagerungsdatei nicht fest auf 8GB =
    beide Werte statt : SZ /d "f:\pagefile.sys 7000 9202" /f auf 8192.
    Wenn du den Ruhezustand nicht nutzen tust dann schreibe ein REM (mit Leerstelle) davor...REM powercfg -h on

    Kannst du auch noch deine Reinigungs batch hier hochladen.
     
  14. #94 areiland, 03.03.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Ich sehe am Batch auch nichts was ungewöhnlich wäre. Einzig die Auslagerungsdatei, die sollte auf einen festen Wert eingestellt werden. Spart Ressourcen und Rechenzeit, weil sie nicht reorganisiert werden muss.

    Eigentlich sind beide Batches so angelegt, dass nichts passiert was den Rechner dazu bringt sich aufzuhängen. Wurde der erste Batch auch mit Adminrechten ausgeführt? Das ist unbedingt nötig, weil sonst die Änderungen an der Bootkonfiguration nicht gesetzt werden können.
     
  15. #95 rommolo, 03.03.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 03.03.2013
    rommolo

    rommolo Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    W 7 Ultimate 64 Bit
    System:
    Acer,Aspire M7720; 6GB Ram;Intel Core i7 CPU 920 @ 2,67 Ghz;Kerne 4;ATI Radeon HD 4600 Serie
    Hallo Dean,
    danke für die Mühen.
    Werde die Daten bei der Auslagerungsdatei ändern.
    Ruhezustand mit REM versehen.
    Schönen Sonntag noch.
    Gruß Romolo

    Hallo areiland,
    auch nochmals herzlichen dank für dein Mühen ...sogar am WE ...
    Ich glaube es lag daran, dass ich den ersten Batch nicht mittels Adminrechten gestartet habe ...bin aber nicht sicher.
    Ergo, werd ich das ganze heute Abend nochmal starten.
    Werde dir/euch dann berichten wie es gelaufen ist.

    Hier auch der Vollständigkeit halber der erste Batch zur Kontrolle (hab aber nichts verändert):

    ups geht nicht...kommt im neuen Fenster
     
  16. #96 rommolo, 03.03.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 03.03.2013
    rommolo

    rommolo Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    W 7 Ultimate 64 Bit
    System:
    Acer,Aspire M7720; 6GB Ram;Intel Core i7 CPU 920 @ 2,67 Ghz;Kerne 4;ATI Radeon HD 4600 Serie
    @ areiland
    @dean, hier der erste Batch:

    Code:
    @echo Reinigung.cmd
    @echo Startet die Datentraegerbereinigung mit den maximalen Optionen!
    @echo Im Fenster der Datentraegerbereinigung alle Punkte in der 
    @echo Liste anhaken und mit OK bestaetigen:
    cleanmgr /sageset:65535 & cleanmgr /sagerun:65535
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung:
    bcdedit /set safeboot minimal
    bcdedit /set safebootalternateshell yes
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt die Shell für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung so, 
    @echo dass der Wartungsbatch automatisch ausgefuehrt wird:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot" /v AlternateShell /t REG_SZ /d "wartung.cmd" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Deaktiviert den Ruhezustand:
    powercfg -h off
    @echo.
    @echo.
    @echo Schaltet die Auslagerungsdatei ab:
    REG DELETE "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v PagingFiles /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Startet den Rechner in den zuvor aktivierten abgesicherten Modus, in dem dann der Wartungsbatch ausgefuehrt wird:
    shutdown /r /t 0
    
    Ich glaub ich hab den Fehler entdeckt. Hier in diesem Batch steht auch drin: " ....d "wartung.cmd" " ,da liegt der Hund begraben. Habe den zweiten Batch dummerweise als "Wartund" abgespeicher. jetzt geh ich mal davonn aus, dass dann der Zusammenhang fehlte. - seh ich das richtig?

    Wenn meine Oberflächlichkeit euch Zeit gekostet hat , dann bedaue ich dies sehr.
    iCH GEH MAL DAVON AUS, DASS IHR MIR DENNOCH DEN lAPSUS NACHSEHT!

    Darf ich noch ein neu aufgetretenes Problem schildern. Seit zwei Tagen (allerdings sehe ich keinen Zusammenhang hiermit) flimmert mein Bildschirm. Will heißen: die Farben verblassen für gaaanz kurze Zeit um dann wieder "Normal" zu werden. Hab die Graka ausgebaut und gereinigt (den Rest natürlich auch). Hat aber keine Besserung gebracht. Habt ihr eine Lösung oder Kontrolle dazu?

    Danke und Gruß
    Rommolo

    @areiland,@dean,

    hab deb zweiten Batch jetzt mit neuen Daten der Auslagerungsdatei versehen (8192 8192) und nunmehr richtig als "Wartung" abgespeichert und in System 32 neu eingefügt und die alte gelöscht.

    Code:
    @echo Wartung.cmd
    @echo Achtung: Diese Wartungsoperationen koennen einige Zeit in Anspruch nehmen!
    @echo Den Rechner nicht abschalten - auch wenn er scheinbar nichts mehr tut.
    @echo.
    @echo.
    @echo Entfernt den Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung und setzt den normalen Start:
    bcdedit /deletevalue safeboot
    bcdedit /deletevalue safebootalternateshell
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt die originale Einstellung für AlternateShell:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot" /v AlternateShell /t REG_SZ /d "cmd.exe" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt die Auslagerungsdatei wieder auf 4 GB Groesse:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v PagingFiles /t REG_MULTI_SZ /d "[COLOR="#FF0000"]f:\pagefile.sys 8192 8192"[/COLOR] /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt einen Dateisystemcheck in Gang, der beim Neustart durchgefuehrt wird:
    echo j | chkdsk /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Loescht die gespeicherten Patches aus C:\Windows\Installer:
    del /f /s c:\windows\installer\*.msp
    @echo.
    @echo.
    @echo Entfernt das Verzeichnis $PatchCache$ aus C:\Windows\Installer:
    rd /s /q c:\windows\installer\$patchcache$
    @echo.
    @echo.
    @echo Loescht die Precompiled Inf Files (*.pnf) aus C:\Windows\Inf und seinen Unterverzeichnissen:
    del /f /s c:\windows\inf\*.pnf
    @echo.
    @echo.
    @echo Fuehrt einen Systemdateicheck durch:
    sfc /scannow
    @echo.
    @echo.
    @echo Defragmentiert die Festplatte:
    defrag /c /u /v /x
    @echo.
    @echo.
    @echo Aktiviert den Ruhezustand:
    [COLOR="#FF0000"]REM powercfg -h on[/COLOR]
    @echo.
    @echo.
    @echo Fuegt der Registry den Befehl zum Herunterfahren des Rechners 1 Minute nach dem Neustart zu,
    @echo der Befehl wird nur einmal ausgeführt um den Rechner abzuschalten, wenn alle Punkte abgearbeitet wurden:
    REG ADD "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce" /v Shutdown /t REG_SZ /d "shutdown /s /t 60" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Startet den Rechner neu:
    shutdown /r /t 0
    Seid ihr damit einverstanden?

    Gruß Rommolo
     
  17. #97 daen, 03.03.2013
    Zuletzt bearbeitet: 03.03.2013
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Yepp. Sieht gut aus.
    Grafiktreiber mal aktualisiert???
     
  18. #98 rommolo, 03.03.2013
    rommolo

    rommolo Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    W 7 Ultimate 64 Bit
    System:
    Acer,Aspire M7720; 6GB Ram;Intel Core i7 CPU 920 @ 2,67 Ghz;Kerne 4;ATI Radeon HD 4600 Serie
    Hallo,

    ja hab den alten deinstalliert und den aktuellen drauf gepackt. Keine Besserung.

    Was kann ich noch tun?

    gruß
     
  19. #99 areiland, 03.03.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Wenn der Dateinamen nicht gestimmt hat, dann ist klar, dass es zu keiner Abarbeitung kommen konnte. Jetzt solltes es laufen.

    Das mit dem Grafikfehler, Kabel kontrollieren und fest anschliessen.
     
  20. #100 nobody1407, 12.03.2013
    Zuletzt bearbeitet: 12.03.2013
    nobody1407

    nobody1407 Benutzer

    Dabei seit:
    03.03.2011
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Win 7 Ultimate x64
    Hallo und erstmal vielen Dank für deine Batch Datei.. Ich hab nur ein Problem damit, ich würde gerne eine automatische Anmeldung für den abgesicherten Modus machen, aber irgendwie stimmt da was nicht. Hier die beiden Batch Dateien:

    Code:
    @echo Reinigung.cmd
    @echo Startet die Datentraegerbereinigung mit den maximalen Optionen!
    @echo Im Fenster der Datentraegerbereinigung alle Punkte in der 
    @echo Liste anhaken und mit OK bestaetigen:
    cleanmgr /sageset:65535 & cleanmgr /sagerun:65535
    @echo.
    [COLOR="#8B4513"]c:/system/enter.exe[/COLOR]
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung:
    bcdedit /set safeboot minimal
    bcdedit /set safebootalternateshell yes
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt die Shell für den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung so, 
    @echo dass der Wartungsbatch automatisch ausgefuehrt wird:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot" /v AlternateShell /t REG_SZ /d "wartung.cmd" >> C:\Wartungslog.txt" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Deaktiviert den Ruhezustand:
    powercfg -h off
    @echo.
    @echo.
    @echo Schaltet die Auslagerungsdatei ab:
    REG DELETE "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v PagingFiles /f
    @echo.
    @echo.
    set /p LoginName="[COLOR="#008000"]Benutzername[/COLOR]"
    set /p Password="[COLOR="#008000"]Passwort[/COLOR]"
    @echo.
    @echo.
    @echo Windows Registry Editor Version 5.00 > %TEMP%\AutoLogin.reg
    @echo >> %TEMP%\AutoLogin.reg
    @echo [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows 
    
    NT\CurrentVersion\Winlogon] >> %Temp%\AutoLogin.reg
    @echo "DefaultUserName"="%LoginName%" >> %TEMP%\AutoLogin.reg
    @echo "DefaultPassword"="%Password%" >> %TEMP%\AutoLogin.reg
    @echo "AutoAdminLogon"="1" >> %TEMP%\AutoLogin.reg
    @echo "ForceAutoLogon"="1" >> %TEMP%\AutoLogin.reg
    @echo.
    
    @echo off
    if exist %TEMP%\AutoLogin.reg REGEDIT %TEMP%\AutoLogin.reg
    if exist %TEMP%\DisforceAutoLogin.reg REGEDIT %TEMP%\DisforceAutoLogin.reg
    @echo Startet den Rechner in den zuvor aktivierten abgesicherten Modus, in dem dann der Wartungsbatch ausgefuehrt wird:
    shutdown /r /t 0
    
    Code:
    @echo Wartung.cmd
    set /a start=%time:~0,2%*3600+%time:~3,2%*60+%time:~6,2%
    #befehle ausführen
    set /a ende=%time:~0,2%*3600+%time:~3,2%*60+%time:~6,2%
    set /a diff=ende-start
    set /a h=diff/3600
    set /a m=(diff%%3600)/60
    set /a s=(diff%%3600)%%60
    
    echo %h%.%m%.%s%
    @echo Achtung: Diese Wartungsoperationen koennen einige Zeit in Anspruch nehmen!
    @echo Den Rechner nicht abschalten - auch wenn er scheinbar nichts mehr tut.
    @echo.
    @echo.
    @echo Entfernt den Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung und setzt den normalen Start:
    bcdedit /deletevalue safeboot
    bcdedit /deletevalue safebootalternateshell
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt die originale Einstellung für AlternateShell:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot" /v AlternateShell /t REG_SZ /d "cmd.exe" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt die Auslagerungsdatei wieder auf 4 GB Groesse:
    REG ADD "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v PagingFiles /t REG_MULTI_SZ /d "c:\pagefile.sys 4096 4096" /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Setzt einen Dateisystemcheck in Gang, der beim Neustart durchgefuehrt wird:
    echo j | chkdsk /f
    @echo.
    @echo.
    @echo Loescht die gespeicherten Patches aus C:\Windows\Installer:
    del /f /s c:\windows\installer\*.msp
    @echo.
    @echo.
    @echo Entfernt das Verzeichnis $PatchCache$ aus C:\Windows\Installer:
    rd /s /q c:\windows\installer\$patchcache$
    @echo.
    @echo.
    @echo Loescht die Precompiled Inf Files (*.pnf) aus C:\Windows\Inf und seinen Unterverzeichnissen:
    del /f /s c:\windows\inf\*.pnf
    @echo.
    @echo.
    @echo Fuehrt einen Systemdateicheck durch:
    sfc /scannow
    @echo.
    @echo.
    @echo Aktiviert den Ruhezustand:
    powercfg -h on
    @echo.
    @echo.
    @echo off
    @echo Windows Registry Editor Version 5.00 > %TEMP%\DisforceAutoLogin.reg
    @echo  >> %TEMP%\DisforceAutoLogin.reg
    @echo [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows 
    
    NT\CurrentVersion\Winlogon] >> %Temp%\DisforceAutoLogin.reg
    @echo "DefaultPassword"="" >> %TEMP%\DisforceAutoLogin.reg
    @echo "AutoAdminLogon"="0" >> %TEMP%\DisforceAutoLogin.reg
    @echo "ForceAutoLogon"="0" >> %TEMP%\DisforceAutoLogin.reg
    @echo. 
    @echo.
    @echo Startet den Rechner neu:
    shutdown /r /t 0
    Desweiteren funktioniert das protokollieren nicht.. Hab ich etwas übersehen oder einen Denkfehler drin? Danke im voraus! :)

    /EDIT: Im übrigen, konnte ich das "Problem" umgehen, das man das Fenster "Datenträgerbereinigung" mit OK bestätigen musste um die Reinigung anzustoßen. Ist zwar ein kleiner Umweg, aber es ist möglich.

    Man nehme das Programm "AutoIt" und erstellt eine Datei mit folgendem Inhalt:
    Code:
    Opt("WinWaitDelay", 5000)
    Opt("WinTitleMatchMode", 2)
    WinActivate("Datenträgerbereinigung")
    WinWaitActive("Datenträgerbereinigung")
    Send ("{ENTER}")
    Dann muss man das ganze nur noch als *.exe umwandeln (mit dabei im Installationspaket, einfach im startmenü nachsehen) und nach dem Befehl zum starten der Datenträgerbereinigung einfügen. Bei mir funktionierts, hab es gerade eben nochmal etwas verfeinert.. :D

    /EDIT2: Hat nicht funktioniert.. Zumindest im abgesicherten Modus
     
Thema: Windows in einen Wartungsmodus versetzen.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie lange dauert die wartung bei windows 8

    ,
  2. windows 8 abgesicherter modus eingabeaufforderung

    ,
  3. wie lange dauert windows wartung

    ,
  4. windows 7 wartungsmodus,
  5. wie lange dauert eine wartung bei windows 8,
  6. windows 8 automatische wartung dauer,
  7. wie lange dauert automatische wartung windows 8,
  8. win 8 wartung wird durchgeführt,
  9. windows 8 automatische wartung,
  10. windows 8 wie lange dauert wartung,
  11. cmd befehl neustart abgesicherten modus win 7,
  12. win 7 abgesicherter modus,
  13. batchdatei für windows 8 abgesicherter modus,
  14. windows 7 Wartung Reinigung cmd Script ,
  15. windows 8 wartung dauer,
  16. cmd abgesicherter modus win7,
  17. windows 8 automatische wartung herunterfahren,
  18. wie lange dauert wartung bei windows 8,
  19. windows 8 wartung wird durchgeführt,
  20. windows 8 automatische wartung dauert stunden,
  21. windows 8 wie lange dauert eine wartung,
  22. windows 8 wartung wird durchgeführt dauer,
  23. windows 8 wartung dauert lange,
  24. win7 wartungsmodus,
  25. wie lange dauert eine windows wartung
Die Seite wird geladen...

Windows in einen Wartungsmodus versetzen. - Ähnliche Themen

  1. Windows 7 Problem mit einem Fenster

    Windows 7 Problem mit einem Fenster: Hallo eine schwierige Frage Fast täglich in meinem Windows 7 ist es wenn ich mein Word und Excel offen habe oder so auch Dass einfach ein Dos...
  2. Windows Start

    Windows Start: Hallo zusammen, nach dem ich meinen Lappi durch Hardwaredefekt zu Grabe tragen musste, habe ich einen anderen Laptop aktiviert: Beim Start...
  3. Hallo, Windows 7 auf Windows 10

    Hallo, Windows 7 auf Windows 10: Hallo neue DVD kaufen? Amazon? auf willhaben so ne günstige kaufen um 20 € gratis upgraden? mein computer hat Win 7 seit 2010 oder so udn ja...
  4. Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis

    Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem an einem Windows 10 Client beim Hochfahren. Das Problem kann nicht ohne weiteres reproduzieren und...
  5. Windows 7 oder Windows 10

    Windows 7 oder Windows 10: Hallo auf einem Computer habe ich Win 10 64 Bit mti Office 2019 als Jahreslizenz auf dem anderen Win 7 64 Bit mit Office 2010 mit Ganz Lizenz ist...