Windows Defrag oder O&O Defrag #16 ??

Diskutiere Windows Defrag oder O&O Defrag #16 ?? im Windows 7 Software Forum im Bereich Windows 7; Ich möchte mal ne Meinung dazu hören (Unterschiede bei der Vorgehensweise und evtl. Einstellungen). Ich schwanke zwischen den oben genannten...

  1. daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Ich möchte mal ne Meinung dazu hören (Unterschiede bei der Vorgehensweise und evtl. Einstellungen).
    Ich schwanke zwischen den oben genannten Programmen. Ich kenne O&O noch von den XP Zeiten, mit diverse Methoden her.
    Aber habe keinen Vergleich zwischen Win7 Defrag und die Aktuelle Version 16 von O&O.
     
  2. #2 areiland, 24.11.2013
    areiland

    areiland Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    11.12.2009
    Beiträge:
    16.880
    Zustimmungen:
    3
    Version:
    Windows 10 Pro x64 Build 1511 10586.29
    System:
    970M Pro3, AMD FX6350, ATI 7730, 16GB DDR3 1600, SSD256 GB, HD502HJ, SH224BB
    Windows Defrag oder O&O Defrag #16 ??

    Die Engine von Windows Defrag stammt urspünglich von O&O :) Eigentlich reicht das Windows Defrag aus.
     
  3. #3 Kerberos, 24.11.2013
    Kerberos

    Kerberos Guest

    Windows Defrag oder O&O Defrag #16 ??

    Die Windows Defragmentierung finde ich auch ausreichend und gut. Seit Monaten habe ich alles "externe" vom Rechner verbannt und kann nur Vorteile erkennen. O & O ist ein gutes Tool, aber bei der Defragmentierung finde ich sogar Windows besser. Die läuft wöchentlich bei mir durch, außer auf der SSD, und meine Datenplatte(n) saußen wie geölt :D
     
  4. #4 daen, 24.11.2013
    Zuletzt bearbeitet: 24.11.2013
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Windows Defrag oder O&O Defrag #16 ??

    OK hab mich für Win Defrag entschieden. Danke euch.


    EDIT:
    Der Knaller, hatte mitlerweile O&O mal installiert und drüberlaufen lassen. Nach sauberen deinstall und neustart ging
    der Win Defrag nicht mehr. Bei den Lokalen Diensten stand der Defrag-Dienst noch auf deaktiviert. :mad:
    Soviel zur einer sauberen Deinstallation mit Neustart.
    O&O auf meiner Blacklist hinzu gefügt :cool:
     
  5. #5 daen, 02.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 04.10.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    So meine Lieben. Muss mal ne Erfahrung loswerden.
    Habe vor ner Woche eine 2TB HDD eingebaut. Damit meine Sicherungsdaten die Vorher auf ne 750GB Platte drauf waren (die Platte aber anfing Datendefekte auf zu weisen) als Neue ein zu setzen. Beim hin und her kopieren und Neusichern von ca. 1,3TB an Daten und das anschließende löschen von ca. 600GB ist natürlich so einiges Fragmentiert. Habe Win Defrag 3x drüber laufen lassen. Meinte alles OK. Habe Heute mal Testweise O&O 17 installiert und mal nachgeschaut in wieweit die Platte fragmentiert ist.
    Heiliges Kanonenrohr - Win Defrag meinte ca. 5% fragmentiert. Habe mal anhand der Grafik bei O&O verglichen und musste zu meinem entsetzen feststellen das die freien Lücken zwischen den Daten von ca. 100MB bis sogar geschätzte 300MB groß waren. Also Riesenlücken zwischen einzelne Datenpakete. Vereinfacht gesagt ca.750GB verteilt auf 3/4 der 2TB Platte. Habe nochmal 4X Win Defrag (nicht im Cmd Modus und Ohne Zusatzbefehle) drüber laufen lassen. Es passierte fast nix. Die Lücken blieben. Habe danach sofort mit O&O Standard (SPACE) ohne Zusätzliche Einstellung, defragmentiert. Erst O&O war in der Lage die Daten aneinander zu reihen, so das KEINE Lücken mehr vorhanden sind. Hat zwar 1,5 Stunden gedauert aber das war's mir Wert. Jetzt kommt die Jockerfrage, wieso schafft Win Defrag das nicht??
    Man hat ja im Standardverfahren keine Auswahl, wo man evtl. was einstellen könnte.
    Also wie kriege ich (und auch andere) Win Defrag dazu, das so wie O&O zu defragmentieren, so das die Lücken geschlossen sind.
    Als Erinnerung:
    Win Defrag 4x nacheinander ganz normal ohne Zusatz gestartet. Ergebnis = Riesige Freilücken blieben bestehen.
    O&O ganz normal Standard im SPACE/ Optimize Modus - ohne Zusatzeinstellung - defragmentiert = Datenverschiebung - keine Lücken mehr.
    Und nu??
     
  6. #6 Win7Experiment, 02.10.2014
    Win7Experiment

    Win7Experiment Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    04.05.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    @ daen
    Hört sich interessant an , demnach müsste sich O&O-Defrag stark verbessert haben .
    Hatte es vor Jahren mal getestet , aber als Schrott abgetan und wieder entsorgt .
     
  7. daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Meine Erfahrung .... wenn man beim ersten male O&O verwendet, kann man anschließend getrost auf das Win Defrag zurückgreifen. Da tut sich dann echt nicht mehr viel. Hatte ich ausführlich (hier irgendwo im Forum eingestellt) getestet. Nach O&O macht Win Defrag nicht mehr viel anders.
    Mir hat es nur verwundert das Win Defrag mir mitteilte nur 5% sei fragmentiert, wenn man die Zusammenhängende Datenpakete damit meinte, ist die Aussage ja nicht falsch. Nur was mich geschockt hat, das nach 4x Win Defragmentierung sich fast nix geändert hatte, die großen Lücken blieben einfach. Also keine Datenpakete Zusammenführung. O&O hat ohne zusätzliche Einstellung dies bewerkstelligt.
    Gib mal im cmd Fenster Defrag /? ein, so kommen ein paar Befehle die man zusätzlich bei Win Defrag mit eingeben kann.
    Aber die Zusammenführung der Datenpakete sollte doch Standard sein (bin bisher davon ausgegangen).
    Fazit: Wenn viel kopiert und wieder gelöscht wurde (wie jetzt in meinem Fall) sollte man 1-2x zu O&O greifen,
    danach kann man wieder Win Defrag nehmen.
    Was ich noch nicht rausgefunden habe bei O&O (17), da kann man in den Optionen einstellen das auch zwischendurch einen Schnell Defragmentierung ausgeführt wird, was dieses nun genau macht?? Werde mal beobachten.
     
  8. #8 HerrAbisZ, 03.10.2014
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Stelle dir eine runde Bücherei vor, die aussen rundherum Bücher hat und du fährst mit einem Affenzahn (5400 bis 10000 U/min) immer wieder eine Runde und musst zwei Bücher, die gleich nebeneinander stehen, herausnehmen.

    Wie kann das gelingen ?
     
  9. #9 daen, 03.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 04.10.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    So habe jetzt noch ein wenig (fast 5 Stunden O&O) gequält.
    Habe mal (soll das System Beschleunigen) die C:\ mit Zoneneinstellung/ Konfigurieren (manuell) aktiviert und defragmentiert. Das heißt O&O meint jetzt zu meinem Gunsten die C: in drei Zonen ein zu teilen :rolleyes::rolleyes::rolleyes:. Bei ner 300GB Partition mit 150GB Daten drauf, also schön das Ganze in 3 fast gleich Große Teile auseinander gerupft und zwischen jeder Zone geschätzte 50GB Freiraum/ freien Platz (das ganze ummodeln hat fast 2 Stunden gedauert) = fertig, Analyse meint Fragmentierung = 0,19%. Schön das es noch ein Mittagessen dazwischen gab :)

    TEST:
    Nach fast 2 Stunden intensives arbeiten/ speichern - downloaden und wieder löschen nun die Überraschung (nicht wirklich).
    O&O und die Analyse gestartet = fast 14% fragmentiert= Staun. (von vorher 0,19% )
    Fazit: durch das auseinander rupfen in 3 Zonen, fragmentiert die Platte sehr schnell (logisch). Die Freiräume werden sehr intensiv genutzt. Nicht zu verwechseln mit der Auslagerungsdatei = C:\ hat bei mir keine, die liegt fest eingestellt auf E:\ eine separate HDD.
    Habe auch das Gefühl (keine Täuschung) das, das gesamte Arbeiten langsamer geworden ist. Es dauert erheblich länger bis ich zB: Adobe Photoshop gestartet habe.
    Nach dieser Enttäuschung habe ich die Zoneneinstellung manuell wieder gelöscht und normal Standard mit O&O defragmentiert. Alle Lücken sind wieder geschlossen.
    Jetzt läuft's auch wieder zügiger.
    Test ENDE.

    EDIT:
    @ HerrAbisZ
    Schön erklärt nur was hat das jetzt mit meiner Frage zu tun, warum Win Defrag das nicht schafft die Datenpakete aneinander zu reihen und O&O wohl??
    Laut Auskunft von Areiland
    ZITAT: ,,Die Engine von Windows Defrag stammt ursprünglich von O&O :) Eigentlich reicht das Windows Defrag aus.''

    Vielleicht weil die Defrag.exe aus dem Jahre 2007-2009 stammt??
     
  10. #10 HerrAbisZ, 03.10.2014
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Vielleicht weiß Win Defrag das, was ich in Post #8 angeführt habe.

    Und du hast ja jetzt selbst gesehen was O&O defrag angestellt hat mit dem auseinander rupfen in 3 Zonen
     
  11. #11 daen, 03.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 03.10.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Zoneneinstellung = Manuelle Einstellmöglichkeit.
    Die Einstellung war ja von mir beabsichtigt, um heraus zu finden was genau O&O da treibt und wie sich das System verhält.
     
  12. #12 HerrAbisZ, 03.10.2014
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Dann habe ich das falsch verstanden ?
     
  13. #13 daen, 03.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 04.10.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Yepp. Erklärung
    Die Zoneneinstellung/ Konfigurieren - steht unter den Optionen bei O&O separat zur Auswahl zur Verfügung.
    Im Standard Modi ist dieses ausgeschaltet und muss manuell Zugeschaltet werden, so auch bei nicht Gebrauch wieder manuell gelöscht werden,
    damit man anschließend wieder im Normal Modus defragmentieren kann, dabei werden dann die Daten wieder zusammengeführt.
    (die drei Zonen verschwinden wieder) somit auch keine Lücken mehr.
     
  14. #14 HerrAbisZ, 04.10.2014
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Danke daen, jetzt ist es klarer für mich.

    Ich habe mich mit dem Defragmentieren unter Win98SE und XP auseinandergesetzt / genauer beobachtet. Geschwindigkeitsverbesserung sah ich keine, aber eine Verschlechterung des freien Speichers auf der HDD. -> ich lasse defrag weg.

    Ich habe auch "Alignement" bei einer alten IDE Platte mal drüber laufen lassen. Nachher war sie langsamer -> kein Alignement auf IDE Platten!

    Nach deinem Bericht in Post #5 werde ich mir das unter Win7 nun noch genauer anschauen.
     
  15. #15 daen, 04.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 04.10.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    @ HerrAbisZ - Gerne.
    Lassen wir den Test mit O&O und mit Zonen konfigurieren mal außer Betracht.
    Wie gesagt, im normalem Alltag kopiert/ speichert man 1,3TB und löscht man anschließend ja nicht mal eben 700GB. Das musste ich aber, damit die 750GB Platte (mit Daten Defekte) zu Formatierung frei wurde. Und da kommt jetzt wieder die Jockerfrage: Warum schafft Win Defrag es nicht das durcheinander beim defragmentieren zu sortieren und die entstandenen Lücken zu schließen. Auch nicht mit 4 Durchläufe.
    O&O hat dies 1A beim ersten mal hingekriegt.
    (INFO: bei dem neueren O&O 17 und 18 heißt die Standard Defragmentierung nicht mehr SPACE sondern OPTIMIZE)
    Nicht das da was missverstanden wird.
     
  16. #16 HerrAbisZ, 04.10.2014
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Vielleicht will win defrag das nicht machen - siehe meiner Erklärung mit der Bücherei

    Hier die Werte meines Hauptrechners vor defrag und nach einmaligen defrag nun (von gerade eben)

    ATTO C vor.jpg ATTO C nach 1.jpg

    Heute habe ich bessere Mittel zur Verfügung, aber es bestätigt mein Gefühl. Ich werde unter XP eine normale HDD (drehende Scheibe) nicht defragmentieren, da die Maximalwerte schlechter geworden sind. So wie es gespeichert wird ist es gut mMn.
     
  17. #17 daen, 04.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 04.10.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Und jetzt fängst du das knatschen an, wegen ca. 1-2MB/s Unterschied. Jetzt fängt die Korrintenkackerei an. (Nicht beleidigend gemeint)
    Dann starte mal den Rechner 2-3x neu und der Unterschied ist wieder weg. Denn Windows sortiert einige Dateien nach Defrag und Neustart, immer wieder um. (bei Win 7) wird bei XP nicht anders sein.

    EDIT:
    Gib mal im cmd Eingabefenster Defrag c: /x ein so wird der freie Speicher auf der HDD konsolidiert.
     
  18. #18 HerrAbisZ, 04.10.2014
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Ah. Das ist gut, da ist er dann wieder schneller ? ;)

    Jetzt nicht, später auf meinem Testrechner, werde ich das versuchen - derzeit digitalisiere ich die Kinderkassetten -> kein Anschluss frei am Switch.
     
  19. #19 daen, 04.10.2014
    Zuletzt bearbeitet: 04.10.2014
    daen

    daen Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    25.10.2009
    Beiträge:
    4.018
    Zustimmungen:
    73
    Version:
    Win 7 64Bit Prof.
    System:
    Siehe Signatur.
    Ja klar, wenn Win seine Daten wieder an der richtigen Stelle Positioniert hat, somit schnelleren Zugriff, also ein klares ja.
    :rolleyes: :rolleyes::rolleyes: Die 1-2MB/s könnte es schon wieder ,,merklich'' schneller sein. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Denkaufgabe:
    Beide Bilder gehören zu einer Samsung 1TB HDD.
    Erste 300GB Partition Namens C: Von 300GB sind etwas noch 130GB frei.
    und zweite Partition = Rest v.d. Platte Namens D: Von 640GB sind noch knappe 40GB frei.
    So viel zur Aussagekraft des Progrämmchens. Da ist die C: fast doppelt so schnell als die D: (alles von derselben HDD)
    Meine Erklärung: Das es ein großen Unterschied macht wo die Daten (an welcher stelle der HDD), während dem Test gelesen und geschrieben werden.
    Und so könnte es auch bei deinem Test gewesen sein das der Datentest einen Ticken woanders geschrieben und gelesen wurden. Und deshalb der geringe Unterschied von 1-2MB/s zustande kam.
     

    Anhänge:

  20. #20 HerrAbisZ, 04.10.2014
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Ja sicher - ganz außen an der Scheibe ist die Geschwindigkeit der Scheibe am höchsten. Je weiter man nach innen kommt um so mehr verringert sich die Geschwindigkeit.
     
Thema: Windows Defrag oder O&O Defrag #16 ??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. o&o defrag

Die Seite wird geladen...

Windows Defrag oder O&O Defrag #16 ?? - Ähnliche Themen

  1. Windows 7 Problem mit einem Fenster

    Windows 7 Problem mit einem Fenster: Hallo eine schwierige Frage Fast täglich in meinem Windows 7 ist es wenn ich mein Word und Excel offen habe oder so auch Dass einfach ein Dos...
  2. Windows Start

    Windows Start: Hallo zusammen, nach dem ich meinen Lappi durch Hardwaredefekt zu Grabe tragen musste, habe ich einen anderen Laptop aktiviert: Beim Start...
  3. Hallo, Windows 7 auf Windows 10

    Hallo, Windows 7 auf Windows 10: Hallo neue DVD kaufen? Amazon? auf willhaben so ne günstige kaufen um 20 € gratis upgraden? mein computer hat Win 7 seit 2010 oder so udn ja...
  4. Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis

    Windows 10 - Sporadisch fährt es nicht vollständig hoch - Runder Kreis: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem an einem Windows 10 Client beim Hochfahren. Das Problem kann nicht ohne weiteres reproduzieren und...
  5. Windows 7 oder Windows 10

    Windows 7 oder Windows 10: Hallo auf einem Computer habe ich Win 10 64 Bit mti Office 2019 als Jahreslizenz auf dem anderen Win 7 64 Bit mit Office 2010 mit Ganz Lizenz ist...