Verhalten der Defragmentierung? Defragmentierung bleibt stehen?

Diskutiere Verhalten der Defragmentierung? Defragmentierung bleibt stehen? im Windows 7 Tweaks & Tuning Forum im Bereich Windows 7; Hi, hat jemand schonmal erfolgreich die Defragmentierfunktion von Win7 (Systemsteuerung > Wartungscenter > Leistungsinformationen anzeigen >...

  1. micmen

    micmen Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    12.07.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    prof 64bit
    Hi,
    hat jemand schonmal erfolgreich die Defragmentierfunktion von Win7 (Systemsteuerung > Wartungscenter > Leistungsinformationen anzeigen > weitere Tools > Defragmentierung öffnen) erfolgreich genutzt oder kann sonstwie sagen, wie das gedacht ist und sich standardmäßig verhält?
    Bei mir laufen da bei jedem Versuch 2 Schritte ab: Analysieren kenne ich, läuft auch flott und gleichmäßig. Danach kommt immer was sonderbares (irgendwas wird da vorbereitet, erinnere mich nicht an den Text), das sehr sprunghaft läuft, so daß man öfter mal denkt, das hängt und arbeitet nicht mehr. Als drittes kommt Konsoldieren, und das wird niemals fertig, auch wenn man es über Nacht laufen läßt: Das geht innerhalb etwa 20/30 Minuten ganz extrem sprunghaft bis auf paarundzwanzig oder paarunddreißig Prozent und ab dann ändert sich nie mehr etwas an der Anzeige, auch wenn man 10 Stunden wartet.
    Ich habe dann jedesmal auf "Vorgang beenden" geklickt und neu analysieren lassen, und da wurde mir immer wieder der gleiche Defragmentierungsgrad wie beim ersten Versuch angezeigt, 33%.

    Sieht also so aus, als würde diese Win7-Funktion gar keine Arbeit verrichten...


    Mit der alten MS-Defragmentierung, die auf Wunsch grafisch die Arbeit und den Zustand gezeigt hat, sowie externen Defrag-Tools wie DefragNT, hat das ja nix mehr zu tun. Weder erfährt man vorher, was da genau abläuft, noch gibt es eine brauchbare "Fortschrittsanzeige" oder ähnliches.

    Und währrend solche Tools/Funktionen früher die Festplatte stark benutzt haben, die HD-Kontrolle also permanent am Flackern war, und ein sich permanent steigernder Fortschritt mindestens mal als Laufbalken angezeigt wurde, zeigt die Win7-Funktion so gut wie gar nix an. Und die HD-Kontrolle ist meist aus, dafür wird die CPU permanent deutlich genutzt und der CPU-Lüfter läuft fast ohne Unterbrechung.
    sehr sonderbar... (und auch dämlich gemacht)
     
  2. #2 Redhopper, 23.12.2016
    Redhopper

    Redhopper Benutzer

    Dabei seit:
    07.08.2013
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    System:
    M4N78Pro PhenomIIx4955Be 4gb Ram Sapphirehd5870
    Ja ich habe sie oft benutzt bevor ich mir eine ssd eingebaut habe.Benutze die defragmentieren nur noch ab und zu für meine 2te festplatte
     
  3. #3 HerrAbisZ, 23.12.2016
    Zuletzt bearbeitet: 23.12.2016
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
  4. #4 micmen, 23.12.2016
    Zuletzt bearbeitet: 23.12.2016
    micmen

    micmen Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    12.07.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    prof 64bit
    bittesehr...
    Ich weiß nicht, ob das relevant ist:
    Habe das Tool laufen lassen, während die Defragmentierung noch läuft.

    Clipboarder.2016.12.23-002.jpg

    Clipboarder.2016.12.23-001.jpg

    P.S.:
    Erste Frage übersehen, ich verwende die onboard-Defragmentierung aus der Systemsteuerung, siehe meine Angabe im Eröffnungspost, so sieht das Fenster aus (leider kein Info-Menü):

    Clipboarder.2016.12.23-003.jpg
     
  5. micmen

    micmen Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    12.07.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    prof 64bit
    und kannst mir sagen, wie die sich verhalten hatte?
     
  6. #6 HerrAbisZ, 23.12.2016
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Deine HDD hat kaputte schwebende nicht korrigierbare Sektoren - jetzt weiß ich, warum der Defarg hängen bleibt

    Dein System kann auch immer wieder hängen, wenn man auf Daten zugreift, die da drauf / drinnen waren

    Wenn du das weg bringens willst, musst du etwas unternehmen. Eventuell gleich eine neue größere HDD ?
     
  7. #7 Harald aus RE, 23.12.2016
    Harald aus RE

    Harald aus RE Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    01.11.2010
    Beiträge:
    5.732
    Zustimmungen:
    130
    Version:
    WIN7 Prof 32bit
    System:
    INTEL Core i7-3770K 3,5GHz LGA1155; MB ASUS 1155 P8Z77-WS;4 GB RAM;NVIDIA GeForce GT 640
    auf jeden Fall eine neue Platte einbauen. So schnell wie möglich ein Backup.
    Das Teil kann noch etwas laufen, aber auch auf die Schnelle unbrauchbar werden.
    Defrag bei FAT32 brachte noch was, bei NTFS eher nicht mehr viel. Ich habe es ganz abgeschaltet und O&O schon lange in der Tonne.

    Gruß Harald
     
  8. micmen

    micmen Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    12.07.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    prof 64bit
    ja klar kann ich die tauschen - und dann klar auch gegen eine größere

    Noch blicke ich nicht durch, was all diese Parameter bedeuten - und wie dramatisch die zu berwerten sind.
    Und korrigieren sich HDs nicht selbst und sperren als defekt erkannte Sektoren, ist das nicht ein offizielles Feature?
     
  9. micmen

    micmen Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    12.07.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    prof 64bit
    Und was genau an diesen Daten zeigt, daß die Platte bald defekt sein kann?
    DefragNT hat bei NTFS nicht viel gebracht??
    O&O habe ich noch nie gehört...

    danke
     
  10. #10 Harald aus RE, 23.12.2016
    Harald aus RE

    Harald aus RE Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    01.11.2010
    Beiträge:
    5.732
    Zustimmungen:
    130
    Version:
    WIN7 Prof 32bit
    System:
    INTEL Core i7-3770K 3,5GHz LGA1155; MB ASUS 1155 P8Z77-WS;4 GB RAM;NVIDIA GeForce GT 640
    Hallo micmen,

    eine Platte läßt sich nur für eine gewisse Zeit Reparieren. Das Kontingent ist aber bei Dir aufgebraucht.
    Ich habe früher noch bei FAT32 defragmentiert und spürbare Besserung verspürt. Seit NTFS bleibt das aber bei mir aus. Auch 2 oder 3 % Fragmentierung stört den Ablauf überhaupt nicht.
    Wenn ich mal Lust habe, schaue ich einmal im Jahr drüber und stellte fest:
    ich brauche nichts machen.
    O&O Defrag ist ein kostenpflichtiges Programm mit einigen Spielereien, welche per Grafik simulierten, was das gerade auf der Platte abgeht. Lasse Dich von Chip nicht irritieren, das steht auch: es kann den Rechner schneller machen und nicht, es wird den Rechner schneller machen---- Augenwischerei. Wenn es sein muß, reicht das Teil von Microsoft immer. Du brauchst wahrscheinlich eine Stoppuhr mit 1/20stel Sekunde, damit Du was merkst :cool:

    Gruß Harald
     
  11. micmen

    micmen Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    12.07.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    prof 64bit
    ja, ok
    Ich habe nur das damalige MS-Tool benutzt und danach das kostenpflichtige Tool DefragNT (ich meine, so hieß das).
    Ich habe ja auch Defrag gestern das erste Mal gestartet auf diesem Laptop - kannte dieses (neue) MS-Tool gar nicht.
    Und bei dem werden mir 33% angezeigt.
    Ok, aufgebraucht... das sagen diese Zahlen?
     
  12. #12 Harald aus RE, 23.12.2016
    Harald aus RE

    Harald aus RE Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    01.11.2010
    Beiträge:
    5.732
    Zustimmungen:
    130
    Version:
    WIN7 Prof 32bit
    System:
    INTEL Core i7-3770K 3,5GHz LGA1155; MB ASUS 1155 P8Z77-WS;4 GB RAM;NVIDIA GeForce GT 640
    Hi,

    das ist eine lange Geschichte. Setze Dich bitte mal mit den S.M.A.R.T. Werten der Festplatten auseinander. Siehe auch Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology – Wikipedia das kann man nicht mit 3 Sätzen erläutern und auch ich kenne nicht alle Werte. Da muß man eben wissen, wo man suchen soll.

    Gruß Harald
     
  13. #13 HerrAbisZ, 24.12.2016
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Ich verstehe es so, das dies nur dann passiert bei kaputten Sektoren, wo keine Daten gespeichert sind

    Das weiß man erst dann, wenn man eine langsame Formatierung gemacht hat

    Bei CDI kann man auch den HEX Wert auf DEC Wert umstellen.

    upload_2016-12-24_10-37-16.png

    Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: (ist allerdings ziemlich zeitintensiv)

    DATEN sichern - Danach Backup machen (das kann auch ziemlich lange dauern) damit http://www.seagate.com/de/de/support/downloads/discwizard/ (Du hast eine Seagate HDD, das gleiche gibt es auch für eine WD) - und zwar mit einem Bootmedium (das ist sicherheitshalber zu machen, falls die HDD ihren Geist aufgibt bei den nachfolgend genannten Aktionen.

    upload_2016-12-24_10-41-33.png

    Wenn das Backup doch schnell durchläuft ist nachfolgendes nicht unbedingt notwendig - aber falls Daten wiederhergestellt werden können, natürlich viel besser

    Das ganze kann man auch etwas verkürzen, wenn man weiß, wo (auf C: oder D: oder X:) die kaputten Sektoren sitzen.

    Dazu bitte mit HDTune 2.55 HD Tune website einen Error Scan machen (keinen Quicki)

    Dann öffne bitte eine Eingabeaufforderung mit Rechtsklick als Admin und gib den Befehl

    chkdsk c: /f /r dort ein. Dann mit "J" bestätigen - Neu Starten.

    Sollte die Festplatte ziemlich voll gewesen sein, das /r mal weglassen. Danach C: durch D: ersetzen - es erfolgt da kein Neustart (oder eben einen anderen LW-Buchstaben, wenn es noch mehrere gibt).

    /r ist derBefehl, damit versucht wird, aus kaputten Sektoren, Daten wieder her zu stellen. Auch zwei Mal laufen lassen, wenn es Fehler korrigiert hat.

    Dann öffne bitte eine Eingabeaufforderung mit Rechtsklick als Admin und lasse den Befehl "sfc /scannow" (ohne " + dann ENTER) unter Umständen MEHRMALS laufen.

    PC nach den Durchläufen neu starten
    .
    Eventuelle genaue Fehlermeldungen bitte posten. Danke.

    Sollte dies alles dann fehlerfrei sein, noch einmal ein Backup machen.

    Dann HDD langsam Formatieren oder eben eine neue größere Einbauen - zuletzt gemachtes Backup zurück spielen. feddich
     
  14. micmen

    micmen Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    12.07.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    prof 64bit
    Hallo wieder & danke,
    habe inzwischen brav :cool: den Rat befolgt und eine neue Platte gekauft, alle Daten rüberkopiert und sie dann gestern Abend eingebaut.
    Läuft wieder, soweit ich die Funktionen schon getestet habe (in TB gibt es mit Enigmail ein nerviges Problem und der Kalender Lightning läßt sich nicht mehr benutzen).

    Siehe HDD-Tausch: Festplatte läßt sich mit GParted Live-CD nicht kopieren hatte ich Probleme, aber auf Low-Level-Ebene bekam ich die alte Platte kopiert (jetzt ist die neue natürlich auch gleich fragmentiert... :p ).

    chkdsk konnte ich noch nie wirklich leiden und als ich es das letzte Mal (3 oder 4 Jahre her) verwendet habe, hat es mir wiedermal einen großen Datenschaden eingebracht. Ich habe mit dem Tool, schätze ich mal ziemlich plump, zu 60% richtig miese Erfahrungen gemacht, zu 5% hat mir das was gerettet, und die restlichen 35% habe ich hinterher keine Daten vermißt und lauter chkdsk-Dateien gelöscht und konnte nicht sagen, ob die ganze Aktion einen Sinn hatte, oder nicht.

    Mir ist von den Infos auf der Seite nicht ganz klar, welchen wirklichen praktischen Nutzen ich ganz persönlich jetzt hätte, wenn ich HD Tune (kostenlose Version) benutze? Gerade, wenn eine Platte eh schon nicht mehr 100% fit ist, will ich die nicht auch noch quälen. Mir sind leider schon einige Festplatten kaputt gegangen, ohne daß ich die schlecht behandelt hätte - mit Festplatten hatte ich nie so Glück. Die beiden 20MB-Platten meines ersten PC-Computers, die liefen auch nach vielen Jahren noch beim letzten Ausprobieren (auch wenn sie klingen wie Düsentriebwerke), danach verließ mich das Glück...

    Und "langsames" Formatieren sagt mir nix - ist das das normale Formatieren (im Gegensatz zur Schnellformatierung)?

    Also ich würde die Platte gern noch für weniger wichtige Reserveaufgaben nutzen, wo sie vielleicht 10x im Jahr benutzt wird, und darum durchaus auch nochmal partitionieren und - keine Ahnung - defekte Sektoren sperren lassen o.ä.

    danke nochmal
     
  15. micmen

    micmen Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    12.07.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    prof 64bit
    Hi,
    will nochmal weiter rückmelden:

    Hatte, wie geschrieben, auf Low-Level-Ebene die alte Platte kopiert, und damit auch alle Fehler und die Fragmentierung. Auch auf der neuen Platte lief Defrag bei der Systempartition nicht, sondern verhielt sich wie bei der alten.
    Ich habe dann MyDefragGUI ausprobiert, und das lief problemlos durch und hat mir die C-Partition der (neuen) Platte komplett defragmentiert. Hätte ich auch mit der alten so machen sollen...

    Und für C: der neuen Platte wird mir von CheckDisk eine falsche Volumebitmap gemeldet, das ist wohl der Fehler, der mir von der alten auf die neue Platte rüberkopiert wurde. Da muß ich sehen, wie ich das behoben bekomme...
    Ich habe zwar nach wie vor keine Probleme, und wenn ich nicht mit Gparted versucht hätte, etwas mit der C-Partition zu machen, hätte ich von diesem Fehler nie gewußt, aber die neue Platte ist größer als die alte und ich will dort die C-Partition größer machen, als sie auf der alten war. D: am Ende zu lassen, aber kleiner zu machen, war kein Problem, aber zwischen den beiden Partitionen ist jetzt eine Lücke. Und da Gparted C: nicht anrührt, kann ich die nicht schließen, indem ich C: vergrößere.
     
  16. #16 Forever BVB, 17.02.2017
    Forever BVB

    Forever BVB Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    798
    Zustimmungen:
    58
    Version:
    7 Ultimate X64, Win 10 Pro X64
    System:
    Core [email protected] Kaby Lake 14nm - 16GB Ram - GeForce GTX 1070 8GB - Acer Predator 28'' 4K
    O.k., das Thema ist zwar schon ein paar Tage alt, möchte mich dazu aber trotzdem äußern.
    Zunächst mal tut ein "chkdsk" keine Schäden verursachen, sondern er behebt eventuell vorhandene Schäden beim setzen der entsprechenden Parameter. Am wichtigsten allerdings ist, dass man das ganze bis zum Schluss durchlaufen lässt und nicht einfach abbricht. Denn dann können bestimmt einige Unzulänglichkeiten auftreten.
    Beim Defrag braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn immer der gleiche Defragmentierungsgrad angezeigt wird weil man den Defragmentierungsvorgang abgebrochen hat. Wenn man nicht defragmentieren lässt, dann kann sich der Wert nicht verbessern. Da allerdings deine Festplatte diese schwebenden Sektoren aufwies, kann der Defrag auch deswegen hängen geblieben sein.
    Des Weiteren defragmentiert Windows 7 im Hintergrund von selbst, so dass man eigentlich keinen manuellen Defrag mehr anschubsen muss. Es sei denn natürlich, man hat den entsprechenden Dienst beendet und auf manuell gestellt oder deaktiviert.
    Schönes WE,

    Gruß
    Alex
     
  17. Jimmy1

    Jimmy1 Benutzer

    Dabei seit:
    14.08.2011
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    4
    Version:
    Win 7 Starter, Win 7 Professional
    Und noch ein Tipp: chkdsk ist dein Freund. Ich habe schon so manche HDD damit repariert, die genau die Fehler mit den schwebenden und (angeblich) nicht korrigierbaren Sektoren hatten.

    Wichtig: Einer solchen Festplatte solle man nicht allzusehr trauen. Ich nutze sie als Datengrab für weniger wichtige Daten, z. B. solche, die ich eiiigentlich löschen könnte, wollte, sollte, aaaber ... vielleicht braucht man sie ja doch noch mal. :D Und dann wandern sie auf eine solche reparierte Platte.
     
Thema: Verhalten der Defragmentierung? Defragmentierung bleibt stehen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. defragmentierung stoppt

    ,
  2. laufwerk analyse bei defragmentierung bleibt bei 16% hängen

    ,
  3. o&o defrag bleibt stehen

    ,
  4. Defragmentierung bleibt bei 19% hängen,
  5. defragmentierung bleibt stehen,
  6. Defragmentierung bleibt hängen,
  7. Laptop hängt sich beim Defrag auf,
  8. windows 7 defrag nleint hängen,
  9. laufwerk analyse bleibt hängen,
  10. laufwerksanslyse von defragmentierung bleibt hängen,
  11. analyse von defragmentierung bleibt bei 16% hängen,
  12. windows 7 defragmentierung erfolgreich 4,
  13. defragmentierung hängt,
  14. defragmentierung hängt bei erfolgreich 8 66%,
  15. defragmentieren windows 7 bleibt stehen,
  16. erkennt defragmentieren fehlerhafte sektoren,
  17. ablauf defragmentierung erfolgreich 2,
  18. defragmentierung bleibt stecken,
  19. defragmentierung analyse stoppt bei 67%,
  20. windows 7 defragmentierung bleibt hängen,
  21. Defragmentierung windows 7 bleibt stehen ,
  22. defragmentierung bleibt bei 1 stehen,
  23. Defragmentierung noch nötig
Die Seite wird geladen...

Verhalten der Defragmentierung? Defragmentierung bleibt stehen? - Ähnliche Themen

  1. Acer Aspire 8730 verhält sich merkwürdig

    Acer Aspire 8730 verhält sich merkwürdig: Hallo zusammen, mein Notebook verhält sich seit einiger Zeit merkwürdig. Es bootet ganz normal und startet auch Win7 aber das Display schaltet...
  2. Seltsames verhalten von WORD

    Seltsames verhalten von WORD: Hallo Sachkenner, ich arbeite in Win7 unter anderem mit WORD - redaktiere Texte. Vor kurzem arbeitete mit dem Text 200 Seiten 1,5MB problemlos....
  3. IE11; Verhalten bei gespeicherten Logindaten

    IE11; Verhalten bei gespeicherten Logindaten: Hallo Habe folgendes festgestellt: Es werden zwar die Zugangsdaten abgespeichert, jedoch im IE11 nur der Login angezeigt. Erst nach Doppelklick...
  4. Ungewöhnliches Verhalten eines Notebooks

    Ungewöhnliches Verhalten eines Notebooks: Hallo, ich habe ein gebrauchtes Notebook ASUS G75VW mit Win7 bekommen. Das Problem ist, daß weder die Desktopsymbole, noch Dateien im Explorer...
  5. Merkwürdiges Verhalten beim browsen mit Firefox

    Merkwürdiges Verhalten beim browsen mit Firefox: Hallo zusammen, ich nutze auf meinem Laptop den Firefox Browser und das schon seit Jahren, eigentlich von Anfang an, seit wir das Laptop gekauft...