Herunterfahren führt zu Fehler und Neustart

Diskutiere Herunterfahren führt zu Fehler und Neustart im Windows 7 Allgemeines Forum im Bereich Windows 7; Hallo liebe Gemeinde! Habe nun schon mein zweites Problem binnen kürzester Zeit, welches ich hoffe mit eurer Hilfe zu lösen. Nachdem ich nun...

  1. #1 justl24, 25.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    Hallo liebe Gemeinde!

    Habe nun schon mein zweites Problem binnen kürzester Zeit, welches ich hoffe mit eurer Hilfe zu lösen.
    Nachdem ich nun Windows 7 auf meinem System installiert bekommen habe führt das Herunterfahren des Betriebssystems zum Fehler bzw. "Quasi"-Absturz und zum Neustart des Rechners. Der Energiesparmodus verhält sich genauso. Beim Herunterfahren kommt der normale Abmeldebildschirm, dann Herunterfahren, nach ein paar Sekunden bleibt der "Kringel" stehen und 3 Sekunden später geht der Rechner aus um dann neu zu starten. Nach dem Neustart kommt keine weiter Fehlermeldung.

    Mein System:
    - Asus M2N-E SLI mit Athlon II X2 64bit
    - 6GB Exceleram
    - 2x GTX260 (1xMSI, 1x nVidia)
    - 256 GB SSD
    - USB 3.0 PCIe Erweiterung
    - Asus DTS Soundkarte (PCI)
    - MPU 920Watt
    - keine weiteren Laufwerke oder Erweiterungen

    Folgendes habe ich bereits versucht (nach anderen Foren und Beiträgen abgearbeitet)
    - BIOS zurückgesetzt
    - BIOS geupdatet (jetzt V1301)
    - Board entladen (>15sec. Powertaste)
    - Windows Treiber aktualisiert (auch ACPI auf den aktuellsten [nicht Microsoft] stand gebracht)
    - Energiesparplan umgestellt
    - In der Systemkonfiguration "Neustart bei Fehler" abgewählt (ohne Wirkung)
    - In der Registry ShutdownandReboot (oder so ähnlich) von 0 auf 1 gesetzt (Warum eigentlich?)
    - mit verifier.exe die auf dem System installierten Treiber bevorzugt behandelt (hat zu 100% CPU Auslastung, zu sonst aber nix geführt)
    - im BIOS ACPI S1, API S3 und ACPI S1&S3 ausprobiert (macht keine Unterschiede)
    - im BIOS alle WackUps ausgemacht
    - Windows Fehlerprotokoll zeigt Fehler: Kritisch: System wird nach Spannungsverlust wieder ausgeführt.
    - Stecker sind alle überprüft und fest

    Ich vermute das Problem schon irgenwie im Powermanagement von Windows/Asus, irgendwie sind sich die beiden wohl nicht ganz grün. Vieleicht kann mir von euch jemand sagen wie ich das ACPI bzw. sonstige Powermanagement relevante Sachen ordnungsgemäß parametriere.

    Danke schon mal im Voraus!

    Gruß, Just'l
     
  2. #2 HerrAbisZ, 25.05.2015
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Hast du schon das Netzteil getestet bzw. getauscht ?

    [video=youtube;IK72mn8MNnE]https://www.youtube.com/watch?v=IK72mn8MNnE[/video]
     
  3. #3 justl24, 25.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    Hallo,

    das Netzteil ist eigentlich Brandneu und ich hab leider kein anderes in der Leistungsklasse oberhalb von 800 Watt da. Auch einen solch tollen Tester habe ich nicht an der Hand.
    Würde aber auch einen Netzteil defekt ausschließen wollen, da Windows wie erwähnt ins Stocken kommt bevor kurz darauf die Spannung wegfällt. Also ähnlich wie mein Installationsproblem von vor einigen Tagen. Und da war es ja auch das Powermanagement.

    Kann natürlich gut sein, dass das Netzteil dennoch einen Treffer hat, würde aber zuerst mal alle anderen Optionen (Systemeinstellungen) abhaken.

    Just'l
     
  4. #4 HerrAbisZ, 25.05.2015
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
  5. #5 justl24, 25.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    OK. Hab mir jetzt einen Netzteiltester und die größere PC-Test Platine bestellt( auch bei Amazon).
    Was kann ich noch ausprobieren bis die dann mal da sind?

    Just'l
     
  6. #6 HerrAbisZ, 25.05.2015
    Zuletzt bearbeitet: 25.05.2015
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
  7. #7 justl24, 25.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    Stimmt. ASUS hat den Support für Windows 7 auf dem M2N-E eingestellt. Da gab es auch keinen Weg die Vista Treiber zu installieren, die Installer verweigern unter Win7 einfach die Arbeit. Windows hat einen BuildIn ACPI Treiber, der via Windows Update kam, aber auch nicht wirklich aktuell war. Ich habe dann über ein Tool (Driver Booster2) aktuelle Treiber gefunden und mein System auf den Stand gebracht.
     
  8. #8 HerrAbisZ, 25.05.2015
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Dann solltest du neu Aufsetzen oder zurücksetzen bevor du das gemacht hast. Ich denke, das du nun falsche Treiber drauf hast. Und die können genau das verursachen.

    Ich verwende ab und zu Driver Identifier - The largest driver collection for all laptops & desktops. - da muss / kann man auch noch auswählen, welche man nimmt.

    Ich lese jetzt noch im Handbuch nach.
     
  9. #9 justl24, 25.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    Problem war vorher wie nachher das selbe. Hab es also zumindest mal nicht schlimmer gemacht. Ich nehme auch mal an, das der Treiber nur eine aktuellere Windows Variante war und keine von Asus.
     
  10. #10 HerrAbisZ, 25.05.2015
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
  11. #11 justl24, 25.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    ausprobiert. Keine Änderung
     
  12. #12 HerrAbisZ, 25.05.2015
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Bischen mehr Infos bitte,

    Hat es sich installieren lassen ?

    Was steht nun im Gerätemanger - Eigenschaften - Treiber bei Systemgeräte

    FOTO ist hilfreich.
     
  13. #13 Harald aus RE, 25.05.2015
    Harald aus RE

    Harald aus RE Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    01.11.2010
    Beiträge:
    5.732
    Zustimmungen:
    130
    Version:
    WIN7 Prof 32bit
    System:
    INTEL Core i7-3770K 3,5GHz LGA1155; MB ASUS 1155 P8Z77-WS;4 GB RAM;NVIDIA GeForce GT 640
    Hallo justl,

    mit meinem alten ASUS Bord hatte ich fast das selbe Problem. Dazu kam noch, das sich der Rechner manchmal einfach ausschaltete.
    Nach langer Suche habe ich im WIN7 das gesamte Energiesparkonzept deaktiviert und im BIOS das Powermanagement abgeschaltet.
    Letzteres aber schreibe ich jetzt unter Vorbehalt, da ich im Urlaub bin und keinen Zugriff auf den besagten Rechner habe.
    Das auszuprobieren erfordert aber keinen großen Aufwand. Ansonsten bis in 14 Tagen 8)

    Gruß Harald
     
  14. #14 justl24, 25.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    Was genau darfs denn sein?

    Unbenannt.jpg
     
  15. #15 HerrAbisZ, 25.05.2015
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
    Dort wo nForce steht bitte. Danke.

    Damit auch für andere ein Chipsatztreiber eventuell nun zu finden ist für nForce 500 SLI AMD
     
  16. #16 justl24, 26.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    So, lange Pause..... bin zurück
    Das wären dann die beiden:
    nForce1.png
    nForce2.png

    @Harald aus Re:
    Wie stelle ich das am besten an? Auf dem Board kann ich es nicht deaktivieren, da hab ich nur die Wahl zwischen S1, S3 und S1&S3. Und in Windows habe ich es jetzt mit dem Sparplan "Höchstleistung" probiert, aber das ändert nix. Gibts da vielleicht einen Registry Schlüssel, wo ich das abschalten kann?

    Gruß Just`l
     
  17. #17 justl24, 29.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
    Hallo??
    Noch jemand da, der mir helfen möchte?
    Mein Rechner startet immer noch neu beim Herunterfahren.....
     
  18. #18 Harald aus RE, 29.05.2015
    Harald aus RE

    Harald aus RE Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    01.11.2010
    Beiträge:
    5.732
    Zustimmungen:
    130
    Version:
    WIN7 Prof 32bit
    System:
    INTEL Core i7-3770K 3,5GHz LGA1155; MB ASUS 1155 P8Z77-WS;4 GB RAM;NVIDIA GeForce GT 640
    Hi justl,

    welches BIOS hast Du? Ich kann aber erst ab 8.Juni weiter machen. Siehe Beitrag #13

    Gruß Harald
     
  19. #19 justl24, 29.05.2015
    justl24

    justl24 Neuer Benutzer

    Dabei seit:
    21.05.2015
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Version:
    Windows 7 Pro SP1 64bit
    System:
    Asus M2N E SLI, AMD Athlon X2 64, 2x GTX260, 6 GB RAM, MPU 920W, 256 GB SSD
  20. #20 HerrAbisZ, 30.05.2015
    Zuletzt bearbeitet: 30.05.2015
    HerrAbisZ

    HerrAbisZ Erfahrener Benutzer

    Dabei seit:
    10.08.2014
    Beiträge:
    7.488
    Zustimmungen:
    125
    Version:
    XP, Win7, Vista, Win2K, Win98SE, Linux Mint, FreeDos, Win8
    System:
    Sony PCV-RZ102 uvam 486DX bis AMD 6core FX6150 Notebooks: Dell, PB Dots-c, DTK TOP-5A, Lenovo, ASUS
Thema: Herunterfahren führt zu Fehler und Neustart
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Windows macht Neustart statt herunterfahren

    ,
  2. acer neustart statt herunterfahren

Die Seite wird geladen...

Herunterfahren führt zu Fehler und Neustart - Ähnliche Themen

  1. Skype: Mikrofon verstellt sich nach Herunterfahren des PC

    Skype: Mikrofon verstellt sich nach Herunterfahren des PC: Mich nervt, dass ich in Skype das Mikro jedes Mal nach dem Anmelden einstellen muss: Einstellungen > Audio und Video > Mikrofon. Dort ist...
  2. Nicht intendiertes Herunterfahren

    Nicht intendiertes Herunterfahren: Trotz Dont Sleep plötzliches Herunterfahren, Standby oder Hibernate, je nach Einstellung. Ursache: komische Systemzeitänderungen. Siehe Anhang....
  3. Mein Laptop möchte nicht herunterfahren

    Mein Laptop möchte nicht herunterfahren: Guten Tag, Seit einigen Tagen möchte mein Laptop nicht mehr herunterfahren. Ich dache mir vorerst nur das es hängt und einfach abwarten müsse,...
  4. Windows 7, Herunterfahren hängt!

    Windows 7, Herunterfahren hängt!: Mein Computer arbeitet gut und richtig. Nur beim Abschalten kommt "Abmelden" dann "Herunterfahren" und so bleibt er für immer stehen?? Er...
  5. Bluescreen beim Herunterfahren

    Bluescreen beim Herunterfahren: Hallo zusammen, der PC meines Mannes macht ständig beim Herunterfahren Probleme (Bluescreens). Für den aktuellsten von heute hänge ich die...